Es sind die Ladezeiten, die die Lebensdauer der Smartphone-Apps beeinflussen. Viele wissen aber nicht, welche Ladezeiten richtig sind und wie man den Smartphone-Akku schonen kann. Wie oft und wann sollte das Gerät wieder aufgeladen werden, ohne dass der Akku dabei Schaden nimmt? Nur wenn die Ladezeiten stimmen, hat das Smartphone eine lange Lebensdauer, zudem wird auch die Performance des Smartphones optimiert.
Was ist die 40-80 Regel?
Es gibt eine Reihe von Empfehlungen, um einen Smartphone-Akku zu schonen. Die vielleicht bekannteste Regel ist die sogenannte 40-80 Regel. Diese Regel sieht vor, dass der Akku eines Smartphones immer zwischen 40 und 80 Prozent gehalten werden sollte. Damit wird nicht nur der Akku geschont, sondern auch seine Lebensdauer verlängert. Wer den Smartphone-Akku schonen will, sollte, nach Ansicht von Experten, das Gerät nach Möglichkeit nicht über Nacht aufladen. Dies kann die Batterie stark überlasten und dafür sorgen, dass sie schneller kaputtgeht.
Wann sollte das Smartphone geladen werden?
Wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um das Smartphone aufzuladen? Grundsätzlich gilt: Der Akku sollte nicht unter 20 Prozent fallen. Wer sein Smartphone erst unter 20 Prozent auflädt, läuft Gefahr, dass die Batteriezellen geschädigt werden. Ist der Akkustand niedrig, dann ist natürlich die Schnellladefunktion eine verlockende Idee. Wer seinen Smartphone-Akku schonen möchte, sollte davon aber absehen, da der Akku bei dauerhafter Schnellladung geschädigt werden könnte.
Nicht zu heiß werden lassen
Die Hitze ist der natürliche Feind eines jeden Akkus. Aufgrund dessen ist es immer eine gute Idee, das Gerät in einer kühlen Umgebung zu laden. So sollte beispielsweise die Hülle des Smartphones während des Ladevorgangs immer entfernt werden. So kann eine Überhitzung effektiv vermieden werden und der Akku hat, wie das Smartphone auch, ein langes Leben.
Auf gute Qualität achten
Alle, die den Smartphone-Akku schonen wollen, sollten bei der Wahl des Ladekabels immer auf hochwertige Qualität achten. Das Gleiche gilt für den Adapter, da sich das positiv auf das Gerät auswirkt. Zwar kann auch eine Alternative in guter Qualität eine schonende Aufladung gewährleisten, nach Möglichkeit sollte es jedoch das Originalzubehör sein.
Die richtigen Ladezyklen
Neben einer guten Ausstattung spielen auch die Ladezyklen eine wichtige Rolle. Hier gilt die Regel: Kurze Ladezyklen in regelmäßigen Abständen sind immer besser als eine vollständige Entladung und erneute Aufladung des Akkus. Das Smartphone sollte ans Netz gehen, wann immer sich dazu die Gelegenheit bietet. Zu warten, bis der Akku vollständig leer ist, schadet dem Gerät. Mittlerweile gibt es Apps, die effektiv dabei helfen, bessere Gewohnheiten beim Laden des Akkus zu entwickeln. Diese Apps bieten einen interessanten Einblick in die Gesundheit der Batterie und erinnern den Besitzer des Smartphones auch, wann es Zeit ist, das Gerät aufzuladen.
Fazit
Durch gut ausgewählte, clevere Ladezeiten und durch die Unterstützung der modernen Technik wird es möglich, eine Kombination zu finden, die die Lebensdauer des Smartphones deutlich verbessert und verlängert. So bleibt die ideale Leistung stets erhalten und das mobile Telefon ist immer funktionsfähig. Wichtig ist es, auf vermeintliche Kleinigkeiten zu achten, wie etwa das Laden bei Raumtemperatur. Ein gutes Smartphone mit dem richtigen Namen kann sehr teuer werden, daher sollte man es auch so gut wie möglich pflegen.
Bild: @ depositphotos.com / nehruresen
- Warum ein Identitätsanbieter wichtig ist - Januar 9, 2025
- Plattenspieler von Dual – ein echtes Stück Retro - Juli 5, 2024
- Das einfache Handy ist wieder im Trend - Juni 28, 2024