Beschwerden wegen Rufnummernmissbrauch steigen
Die Anzahl der Beschwerden aufgrund von Rufnummernmissbrauch in Deutschland ist im Jahr 2024 auf 154.624 gestiegen, was einem Anstieg von etwa acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Um dem Missbrauch entgegenzuwirken, hat die Bundesnetzagentur rund 6.500 Rufnummern abgeschaltet und etwa 1.100 Verbote für unrechtmäßige Kosten verhängt, insbesondere in Fällen von Betrugsversuchen über SMS und...
Elektronische Patientenakte startet in Modellregionen
In den Modellregionen Franken, Hamburg und Teilen von Nordrhein-Westfalen hat die Pilotphase für die elektronische Patientenakte (ePA) begonnen, um deren Funktionalität im Praxisalltag zu testen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach betonte, dass die ePA die medizinische Versorgung erheblich verbessern und potenziell Tausende von Leben retten könnte, indem sie Medikationsunverträglichkeiten reduziert. Trotz Sicherheitsbedenken von Experten sichert Lauterbach zu,...
Verteidigungsminister verlässt Twitter/X und setzt auf Whatsapp
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat entschieden, die Twitter/X-Kanäle des Ministeriums sowie die der Bundeswehr ab dem 15. Januar vorübergehend ruhen zu lassen, da der sachliche Austausch auf der Plattform zunehmend erschwert wird. Stattdessen plant das Ministerium, künftig einen WhatsApp-Kanal für wichtige Informationen und Neuigkeiten zu nutzen, während andere Plattformen wie Instagram und YouTube weiterhin aktiv bleiben....
Union will Drohnen zum Schutz von Ostsee-Infrastruktur einsetzen
Die Unionsfraktion fordert den Einsatz unbewaffneter Drohnen zur Überwachung der kritischen Infrastruktur in der Ostsee, um eine effektive und kontinuierliche Überwachung zu gewährleisten. Florian Hahn, verteidigungspolitischer Sprecher der Unionsfraktion, betont, dass der Einsatz von Sensoren und unbemannten Systemen in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz ressourcenschonende Lösungen bieten kann. Er kritisiert die Bundesregierung dafür, diese Entwicklungen zu...
CCC kritisiert Lauterbach wegen Mängeln bei E-Patientenakte
Der Chaos Computer Club (CCC) hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wegen angeblicher Sicherheitslücken in der kommenden elektronischen Patientenakte kritisiert und erklärt, dass Kriminelle durch diese Schwachstellen auf sensible Gesundheitsdaten zugreifen könnten. Lauterbach wies die Bedenken zurück und teilte mit, dass die elektronische Patientenakte wie geplant am 15. Januar eingeführt werde, während gleichzeitig Maßnahmen entwickelt würden, um...
CDU will Nachbesserungen bei E-Patientenakte
Die elektronische Patientenakte, die ab Mittwoch in ausgewählten Regionen Deutschlands getestet wird, steht in der Kritik, da der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge, eine Verbesserung des Systems fordert und die Digitalisierung im Gesundheitswesen als prioritär betrachtet. Der Chaos Computer Club hat zudem erhebliche Sicherheitsmängel aufgedeckt, was Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes hervorruft, während zivilgesellschaftliche Organisationen...
Weber verlangt konsequentes Vorgehen gegen X
Manfred Weber, der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei im EU-Parlament, fordert von der EU-Kommission eine strikte Durchsetzung des DSA-Gesetzes gegen mögliche Verstöße der Plattform X vor der Bundestagswahl. Er kritisiert, dass Elon Musk extrem rechte Positionen über seine Plattform verstärkt und betont, dass europäisches Recht eingehalten werden muss, um gegen Hass und Hetze vorzugehen. Weber sieht...
USA wollen Export von KI-Chips begrenzen – Kritik aus EU
Die USA planen, den Export von KI-Chips zu regulieren, indem sie eine Obergrenze für den Kauf von Rechenleistung für die meisten Länder auf 50.000 GPUs festlegen, mit der Möglichkeit, diese Grenze für bestimmte Partnerstaaten auf 100.000 zu erhöhen. Für wichtige Verbündete wie Deutschland, Großbritannien und Japan gelten jedoch keine Beschränkungen. Diese Maßnahmen wurden von Herstellern...
Vor allem große Unternehmen setzen wegen IT-Fachkräftemangel auf KI
In Deutschland setzen große Unternehmen zunehmend auf Künstliche Intelligenz (KI), um dem Mangel an IT-Fachkräften entgegenzuwirken, wie eine Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom zeigt. Während fünf Prozent der insgesamt befragten Unternehmen KI zur Überbrückung von Personalengpässen nutzen, setzen 21 Prozent der Unternehmen mit über 250 Mitarbeitern darauf, und auch alternative Maßnahmen wie Weiterbildungsprogramme und die Einstellung...
CDU weist Finanzierungs-Kritik an Agenda 2030 zurück
Thorsten Frei, der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, hat die Kritik an der wirtschaftspolitischen Agenda 2030 der CDU zurückgewiesen, die Steuerentlastungen von fast 100 Milliarden Euro als finanziell unrealistisch bezeichnete. Er argumentierte, dass die geplanten Maßnahmen, wie die Erleichterung bei Netzentgelten und die Senkung der Stromsteuer, durch die CO2-Abgabe finanziert werden könnten und dass die Einkommensteuerreform...
Telefónica fordert 5G-Campus-Netze zurück
Telefónica-Deutschland-Chef Markus Haas plädiert dafür, die 5G-Campusnetze den Mobilfunkbetreibern zu überlassen, um schnellere Datengeschwindigkeiten und höhere Kapazitäten bereitstellen zu können. Die Bundesnetzagentur hatte zuvor einen Teil des 5G-Spektrums für Industrieunternehmen und Forschung reserviert, was jedoch nicht den gewünschten Erfolg brachte, da nur wenige Unternehmen Interesse an eigenen Netzen zeigten. Haas schlägt vor, dass Mobilfunkanbieter ihren...
Wahl: Faeser will mit Instagram und X über Desinformation sprechen
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) plant ein Treffen mit Managern wichtiger sozialer Plattformen, um unzulässige Einflussnahme auf die Bundestagswahl, insbesondere durch Elon Musk und russische Desinformation, zu verhindern. Faeser kritisiert Musk dafür, liberale Demokratien zu schwächen und fordert die Plattformbetreiber auf, ihre Verantwortung im Bezug auf Hasskriminalität und Falschnachrichten durch KI zu übernehmen. Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck...