Skip to content
IT Fachportal
Menu
  • Startseite
  • News
  • Blog
  • Events
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Redaktion
  • Google News
Menu
Unseriöse Anrufe sorgen für Ärger

Unseriöse Anrufe sorgen für Ärger

Veröffentlicht am Juli 6, 2023 von Ulrike Dietz

Jeder hat diese Situation schon einmal erlebt: Das Telefon klingelt und es meldet sich ein Anrufer, der nicht bekannt ist. Hinter diesen Anrufen verbergen sich meist Spam-Anrufe, die einen wenig seriösen Hintergrund haben. Unseriöse Anrufe von dubiosen Firmen oder Callcentern sorgen zu jeder Tageszeit und sogar in der Nacht immer wieder für Ärger. Manche rufen sogar mehrmals kurz hintereinander an und das nervt.

  • Wenn der Computer anruft
  • Nicht erlaubt
  • Hilfe durch die App
  • Diese Nummer sorgt für Ärger
  • Fazit

Wenn der Computer anruft

Unseriöse Anrufe werden oftmals von Computern ausgeführt, die eine Rufnummer so lange testen, bis sie am anderen Ende der Leitung eine Reaktion bekommen. Diejenigen, die angerufen werden, hören nicht selten nichts als ein Rauschen und Knacken, bevor sie, wenn überhaupt, mit einem der Mitarbeiter verbunden werden. Die Anrufer sitzen in einem Callcenter und haben nur einen Auftrag: Die Daten der Person abzufragen, die sie anrufen. Unseriöse Anrufe lassen sich schnell entlarven, wenn es um irgendwelche Verträge oder um Gewinnspiele geht. Kommt es schlimm, dann wird es für den, der angerufen wird, richtig teuer.

Siehe auch:  Mit Apps für Allergiker gut durch den Frühling

Nicht erlaubt

Rechtlich gesehen sind diese Anrufe nicht erlaubt, da der Angerufene zustimmen muss. Die Callcenter wissen das und wechseln daher die Nummern, die sie anrufen. So lenken sie von sich ab und ersparen sich Ärger mit dem Gesetz. Oftmals ändern sie die komplette Rufnummer, manchmal aber nur die hinteren Ziffern. Dies ist auch der Grund, warum die Liste der Spam-Anrufe stetig länger wird. Wer sich aktiv gegen unseriöse Anrufe wehren möchte, sollte sich die Nummer aufschreiben, die auf dem Display erscheint und dann der Bundesnetzagentur melden. Die Agentur hat die Möglichkeit, Strafen auszusprechen oder bestimmte Telefonnummern gleich ganz zu sperren. Zudem wird eine Liste mit den Rufnummern angelegt, die besonders aktiv sind. Diese Liste wird ständig erneuert und immer wieder aktualisiert.

Hilfe durch die App

„Clever Dialer“ heißt der Betreiber einer App, die ganz ähnlich wie die Bundesnetzagentur vorgeht. Diejenigen, die angerufen werden, können die Nummer in die App eingeben und sie sperren oder blockieren lassen. Auf der Basis der Daten, die bei „Clever Dialer“ eingehen, wird wie bei der Bundesnetzagentur eine Liste mit Spam-Rufnummern angelegt, die besonders oft für Ärger sorgen. Alle Gewinnspiele, Werbeanrufe oder einfach nur Kostenfallen werden von „Clever Dialer“ in eine Art Katalog aufgenommen.

Siehe auch:  Alte Handys können ein Vermögen wert sein

Diese Nummer sorgt für Ärger

Für besonders viel Ärger sorgt aktuell eine Berliner Spam-Rufnummer „03025555-xx“, die immer wieder andere Endziffern hat. Die Nummer taucht bis zu sechsmal in der Top Ten der nervigsten Rufnummern auf, was es bisher so noch nicht gab. Wenn die Betrüger die Endziffern ständig ändern, können sie auf diese Weise alle Sperren im Telefon umgehen. Eine kleine Änderung sorgt also dafür, dass die Anrufe auch weiter durchgestellt werden.

Fazit

Hinter sehr vielen Rufnummern verbirgt sich eine Abzocke, denn es geht um Gewinnspiele. So wird dem Angerufenen gesagt, dass er im Lotto gewonnen hat. Zum Abgleich der Daten werden Adresse und die Kontodaten gebraucht, damit das Geld überwiesen werden kann. Eine weitere Rufnummer, und zwar die +35924928818, ist keine deutsche Nummer. Hier sitzen die Anrufer in Sofia, der Hauptstadt von Bulgarien. Vorsicht ist außerdem bei Rufnummern aus Österreich geboten. Hier wird der Angerufene sogar mit Namen angesprochen, womit das Ganze natürlich äußerst seriös wirkt.

Siehe auch:  Smarter Luftqualitätssensor von Ikea - lohnt sich die Anschaffung?

Bild: @ depositphotos.com / golubovy

  • Über
  • Letzte Artikel
Ulrike Dietz
Ulrike Dietz
Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen verschiedenen Themen.
Ulrike Dietz
Letzte Artikel von Ulrike Dietz (Alle anzeigen)
  • Wie digitale Tools im Unterricht helfen können - Juni 7, 2025
  • Warum ein Identitätsanbieter wichtig ist - Januar 9, 2025
  • Plattenspieler von Dual – ein echtes Stück Retro - Juli 5, 2024

Neueste Beiträge

  • Verlage fordern Digitalsteuer für große US-Tech-Konzerne
  • Sorglosigkeit im Netz nimmt trotz hoher Cyberkriminalität zu
  • Industriepräsident sieht positiven Start der Bundesregierung
  • Google-Forscher rechnet mit baldigem Einsatz von Quantencomputern
  • Forscher sehen Potenzial für KI in Schulen
  • Söder gegen Altersgrenze für Jugendliche bei sozialen Medien
  • Ex-Schiedsrichter Brych erwartet mehr KI-Einsatz bei Fußballspielen
  • Umfrage: Große Mehrheit nutzt Online-Banking
  • Kaulitz-Brüder: Haben Pause zum Erwachsenwerden gebraucht
  • WhatsApp-Chef rechtfertigt Einführung von Werbung
© 2025 IT Fachportal | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme

70

×