Skip to content
IT Fachportal
Menu
  • Startseite
  • News
  • Blog
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Google News
Menu

Bund und Länder fördern Halbleiterunternehmen mit 4 Milliarden Euro

Veröffentlicht am Juni 8, 2023Juni 8, 2023 von Maria Weber

Berlin () – Bund und Länder wollen 31 Halbleiterunternehmen mit insgesamt rund vier Milliarden Euro fördern. Die EU-Kommission hat am Donnerstag ein entsprechendes Vorhaben genehmigt, bei dem europaweit insgesamt über 60 Projekte im Bereich der Mikroelektronik mit bis zu 8,1 Milliarden Euro gefördert werden sollen, wie das Bundeswirtschaftsministerium mitteilte.

Unter den Unternehmen, die gefördert werden sollen, befinden sich unter anderen Zeiss, Infineon, Bosch und Wolfspeed. „Die 31 Mikroelektronik-Projekte aus elf Bundesländern stärken den Mikroelektronik-Standort Deutschland in der Breite und sind ein wichtiger industriepolitischer Meilenstein“, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). „Wir können so die Widerstandsfähigkeit in ganz Europa in diesem wichtigen Feld erhöhen und Wertschöpfung und Arbeitsplätze sichern.“ Insgesamt sollen deutsche Unternehmen mehr als zehn Milliarden Euro für Produktionsanlagen, Fertigungsstätten und für die Entwicklung von Halbleiterchips investieren, hieß es.

Die Förderung hierzulande soll zu 70 Prozent durch den Bund und zu 30 Prozent durch die Länder bereitgestellt werden. Möglich wird die Förderung durch das europäische Beihilfeninstrument IPCEI, mit dem laut Wirtschaftsministerium „hochinnovative, pan-europäische Investitionsprojekte“ durch die jeweiligen Mitgliedstaaten gefördert werden können. Voraussetzung für eine Förderung sei, dass die Vorhaben zu den strategischen Zielen der Europäischen Union beitragen, mindestens vier europäische Mitgliedstaaten beteiligt sind und positive „Spill-over“-Effekte auf den gesamten Binnenmarkt entstehen, hieß es. „Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien sind das Rückgrat aller modernen elektronischen Geräte, vom Mobiltelefon bis zur medizinischen Ausrüstung“, sagte die für Wettbewerbspolitik Vizepräsidentin der Kommission, Margrethe Vestager, zur Begründung.

Es sei das größte derartige Vorhaben, das bislang zugelassen worden ist.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Junge Leute beim Zocken

  • Über
  • Letzte Artikel
Maria Weber
Maria Weber
Maria Weber
Letzte Artikel von Maria Weber (Alle anzeigen)
  • Frei zeigt Verständnis für Musk in Seenotrettungs-Debatte - September 30, 2023
  • Länder beschäftigen sich mit Künstlicher Intelligenz im Unterricht - September 29, 2023
  • Hofreiter schickte Mail versehentlich an falschen Olaf Scholz - September 29, 2023

Neueste Beiträge

  • Frei zeigt Verständnis für Musk in Seenotrettungs-Debatte
  • Länder beschäftigen sich mit Künstlicher Intelligenz im Unterricht
  • Hofreiter schickte Mail versehentlich an falschen Olaf Scholz
  • Immer mehr Bewerber verwenden KI für Anschreiben
  • Nach IT-Störung bei VW: Probleme beim Neustart der Systeme
  • IT-Störung bei VW hatte Ursprung offenbar im eigenen Netzwerk
  • Gema fordert weitere Preiserhöhungen bei Musikstreaming
  • Vodafone gegen Rückbau chinesischer Mobilfunktechnik
  • EU-Kommission will mehr Investitionen in Künstliche Intelligenz
  • EU-Kommission kritisiert Desinformation auf Kurznachrichtendienst X

Kategorien

  • Blog
  • News
© 2023 IT Fachportal | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme