Lugano () – Der Medienforscher Stephan Russ-Mohl hat angesichts des Vormarsches von Künstlicher Intelligenz vor einer Welt gewarnt, „in der kein Mensch mehr irgendetwas glaubt“. „Die Täuschungsmöglichkeiten sind schon jetzt unendlich und schwindelerregend“, sagte der Wissenschaftler und Publizist der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Samstagausgabe). Und eine Welt, in der jede Information angezweifelt werde, „kann keine schöne Welt sein“.
Es werde deswegen „von fundamentaler Bedeutung sein, das Bewusstsein für die Gefahr der Manipulation zu schaffen, aber zugleich das Vertrauen in die Glaubwürdigkeit von Informationen zu bewahren“, sagte Russ-Mohl. „Journalisten und Medien kommt hier eine wichtige Aufklärungs-Aufgabe über den Medienbetrieb zu.“
Schon jetzt ließen sich in Social Media Kunstfiguren erzeugen, bei denen der Nutzer nicht wissen könne, ob er „mit einem KI-Kumpel oder mit einem echten Menschen“ kommuniziere, so der Wissenschaftler. „Und natürlich kennen Facebook, Tiktok und Co. unsere Verführbarkeit und nutzen sie scham- und gnadenlos aus.“
Ob Künstliche Intelligenz die Welt letztlich besser oder schlechter mache, sei aber kaum zu sagen. „Längst nicht alles ist gruselig oder negativ, vieles macht das Arbeiten und das Leben einfacher“, sagte Russ-Mohl.
Breite Kritik an Umgang der Bundesregierung mit Scholz-Mails Berlin () - Der Umgang der Bundesregierung mit dienstlichen Mailfächern des heutigen Kanzlers Olaf Scholz (SPD) aus seiner Zeit als Bundesfinanzminister stößt auf breite Kritik.Die…
Jeder Zweite fühlt sich von Nachrichtenflut im Netz… Berlin () - Jeder Zweite fühlt sich von der Nachrichtenflut im Netz häufig überfordert. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom…
Google will weltweite Regeln für "Künstliche… San Francisco () - Sundar Pichai, der Chef von Google und dessen Mutterkonzern Alphabet, spricht sich dafür aus, ein weltweites Regelwerk für sogenannte "Künstliche Intelligenz"…
Neuroethiker warnt vor Missbrauch von… München () - Der Neuroethiker Marcello Ienca warnt vor dem Missbrauch von Neurotechnologie und Künstlicher Intelligenz durch Staaten und Technologieunternehmen. "Im schlechtesten Fall wird es…
Volkswirte fordern Reform der EU-Forschungspolitik Toulouse/München () - Eine Gruppe von Volkswirten aus Frankreich, Deutschland und Italien kritisiert die Innovationspolitik der EU sowie die Ausrichtung der Ausgaben für Forschung und…
Wirtschaftshistoriker: Menschen werden durch KI dümmer Princeton () - Der Wirtschaftshistoriker Harold James sieht die größten Gefahren der Künstlichen Intelligenz (KI) in ihren Auswirkungen auf das menschliche Gehirn und das Sozialleben.…
Thüringer Verfassungsschützer fordert mehr Präsenz… Erfurt () - Vor der zweiten Runde der Thüringer Kommunalwahlen und der Europawahl fordert der Präsident des Thüringer Amtes für Verfassungsschutz, Stephan J. Kramer, größeres…
Kraftfahrtbundesamt erwartet "breiten… Flensburg () - Kraftfahrtbundesamt-Präsident Richard Damm hat einen zeitnahen Durchbruch beim autonomen Fahren angekündigt. "2026, spätestens 2027 werden selbstfahrende Robo-Busse in den ersten Städten in…
Niedersachsen gegen generelles Handyverbot an Schulen Hannover () - Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) hält nichts davon, dem Beispiel der Niederlande zu folgen und ein generelles Handyverbot an Schulen zu…
BSI warnt vor Cyberangriffen auf Schulen, Kitas und… Berlin () - Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, warnt vor Cyberangriffen auf Schulen, Kindergärten und Landratsämter. "Genau diese…