Berlin () – Die Telekom und der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) haben eine Kooperation vereinbart, durch die rund sieben Millionen Mieter in Deutschland bis 2030 Anschluss an schnelleres Internet erhalten sollen. Das verkündeten beide Unternehmen am Mittwoch in einem gemeinsamen Positionspapier, über das die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben) berichten. Rund ein Drittel aller…
Autor: Deutsche Textservice Nachrichtenagentur
Ukraine tritt Cyber-Abwehrzentrum der Nato bei
Tallinn () – Die Ukraine ist dem Cyber-Abwehrzentrum der Nato beigetreten. Das teilte die „Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence“ (CCDCOE) am Mittwoch mit. Außerdem wurden Island, Irland und Japan in die Institution aufgenommen. „Wir freuen uns, dass wir gleichgesinnte Nationen haben, die ihr Cyber-Wissen teilen und Methoden austauschen, um systematisch gegen Cyber-Angriffe vorzugehen“, sagte…
Studie: KI wird zum "Gamechanger" im Ukraine-Krieg
Freiburg im Breisgau () – Der Ukraine-Krieg ist zunehmend vom Einsatz Künstlicher Intelligenz geprägt, bei dem die Ukraine den russischen Angreifern deutlich überlegen ist. Das ist das Ergebnis einer noch unveröffentlichten Studie des Centrums für Europäische Politik (CEP), über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstag) berichten. „Künstliche Intelligenz wird zunehmend zum Gamechanger im Ukrainekrieg“, heißt…
Verbraucherschützer warnen vor EU-Datenmaut für Online-Dienste
Berlin () – Die Pläne der EU-Kommission, große Technologiekonzerne an den Kosten der Internetinfrastruktur zu beteiligen, stoßen auf Widerstand bei deutschen Verbraucherschützern. Brüssel gefährde mit der Idee einer europäischen Datenmaut für Online-Dienste wie Netflix, Youtube oder Meta das offene und freie Internet, sagte die Chefin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), Ramona Pop, dem „Handelsblatt“. Die negativen…
DGB begrüßt Pläne zu Begrenzung digitaler Überwachung im Job
Berlin () – DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel begrüßt die Pläne der SPD-Minister Nancy Faeser und Hubertus Heil für ein Gesetz zur Regulierung von digitaler Überwachung am Arbeitsplatz. „Weil die Daten der Beschäftigten ein hochsensibles Gut sind, braucht es einen zuverlässigen Schutz“, sagte sie den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Samstagsausgaben). „Bei jeder Verarbeitung von Beschäftigtendaten ist sorgfältig…