Berlin () – Betroffene von sogenannter „Hatespeech“ sollen nach dem Willen der Gesellschaft für Freiheitsrechte künftig schon nach einmaliger Hetze Account-Sperren beantragen können. Das berichtet die FAZ unter Berufung auf einen Entwurf für ein Gesetz gegen digitale Gewalt, der am Montag vorgestellt werden soll. Es ist der erste Gesetzentwurf zu dem von der Bundesregierung geplanten…
Autor: Deutsche Textservice Nachrichtenagentur
Umfrage: Unternehmen wegen DSGVO weiterhin verunsichert
Berlin () – Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird von deutschen Unternehmen mehrheitlich weiterhin als Hindernis für Wachstum und Wohlstand in der digitalen Welt wahrgenommen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Sonntag veröffentlicht wurde. Demnach zögern 62 Prozent der Unternehmen bei der Datennutzung, weil sie Angst haben, gegen den Datenschutz zu…
Nur wenige mit Leistung ihres Mobilfunknetzes zufrieden
Amsterdam () – In Deutschland sind nur wenige Kunden mit der Leistung ihres Mobilfunknetzes zufrieden. Das geht aus einer Umfrage der Unternehmensberatung Bearingpoint in acht europäischen Ländern hervor, über die der „Spiegel“ berichtet. Demnach gaben nur 13 Prozent der Deutschen an, mit der Leistung ihres Mobilfunknetzes zufrieden zu sein. In den anderen Ländern liegt der…
Wissing will Konzerne nicht an Kosten für Telekomnetze beteiligen
Berlin () – Die Bundesregierung weigert sich, Tech-Unternehmen aus den USA an den Kosten für den Netzausbau der Telekom-Konzerne in Europa zu beteiligen. „Das freie und offene Internet ist ein hohes Gut, das es zu schützen gilt“, sagte Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) der „Welt am Sonntag“. „Wir sind daher gegen Markteingriffe und komplizierte Beteiligungsmodelle.“ Wissing…
Bundesregierung nutzt über 100 KI-Anwendungen
Berlin () – Ministerien und Behörden setzen bei ihrer Arbeit zunehmend auf Anwendungen sogenannter künstlicher Intelligenz (KI). Aktuell sind bereits mehr als 100 verschiedene KI-Lösungen im Einsatz, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion hervorgeht, über die der „Spiegel“ berichtet. Demnach kommt die Technologie etwa im Auswärtigen Amt und im Verteidigungsministerium…