Berlin () – Der Verbraucherzentrale Bundesverband hält einen vom Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) vorgeschlagenen Verhaltenskodex für den Vertrieb von Glasfaseranschlüssen an Haustüren für ungenügend. „Selbstverpflichtungen sind selten eine Lösung, Verbraucherschutz braucht klare gesetzliche Regeln, um wirksam zu sein“, sagte Ramona Pop, Chefin des Verbraucherzentrale Bundesverbands, der „Welt am Sonntag“. Man werde…
Autor: Deutsche Textservice Nachrichtenagentur
Lehrerverband kritisiert Verschiebung des Digitalpakts
Berlin () – Der Lehrerverband hat die Verschiebung des „Digitalpakts 2.0“ für die Schulen durch Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) als „fatales Signal“ kritisiert. Denn es gehe „ja nicht nur um eine Finanzierungslücke, sondern es droht auch eine längere Phase der Verunsicherung und Lähmung“, sagte Lehrerverbandspräsident Heinz-Peter Meidinger dem „Handelsblatt“. Zudem sei derzeit völlig unklar, wie…
Union fordert Nachbesserungen am AI Act der EU
Berlin () – Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag fordert Nachbesserungen am AI Act, der geplanten KI-Regulierung der Europäischen Union. Die Fraktion will im Bundestag einen entsprechenden Antrag einbringen, über den die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ (FAS) berichtet. Die Unionsparteien kritisieren in ihrem Antrag, dass „Deutschland und Europa komplett den Anschluss bei einer der wichtigsten technologischen Entwicklungen…
Experten warnen vor russischer Propaganda auf Tiktok
Berlin () – Fachleute vom unabhängigen Think-Tank Institute for Strategic Dialogue (ISD) warnen vor russischen Desinformationskampagnen in den sozialen Medien, etwa auf der bei jungen Menschen beliebten Videoplattform Tiktok. Die Nicht-Regierungsorganisation ISD hat einen Kurzfilm-Kanal, dem auf Tiktok insgesamt 18.000 Menschen folgen und dessen Video-Clips mehrere Millionen Aufrufe erhalten, über mehrere Monate ausgewertet und ordnet…
Unternehmensvertreter wollen Änderungen an neuem KI-Gesetz
Brüssel () – Zahlreiche prominente Vertreter der europäischen Wirtschaft fordern Änderungen am geplanten AI Act der Europäischen Union (EU). „Als engagierte Akteure des europäischen Wirtschaftssektors möchten wir unsere ernsten Bedenken hinsichtlich des vorgeschlagenen EU-Gesetzes zur Künstlichen Intelligenz (KI) zum Ausdruck bringen“, schreiben sie in einem Brief, über den das „Handelsblatt“ (Freitagausgabe) berichtet. Unter den etwa…