Köln () – Der IT-Dienstleister Convotis hat einen Hackerangriff auf seine Server bestätigt. Viele Steuerberater in Deutschland und deren Kunden sind nun in Sorge. Der Vorfall sei bereits am 21. November um 3:55 Uhr in Köln registriert worden, sagte eine Unternehmenssprecherin am Montag der . Als Vorsichtsmaßnahme seien sofort sämtliche Systeme heruntergefahren worden. „Durch die…
Autor: Deutsche Textservice Nachrichtenagentur
Etwa jedes achte Unternehmen nutzt KI
Wiesbaden () – Etwa jedes achte Unternehmen (zwölf Prozent) in Deutschland nutzt künstliche Intelligenz (KI). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen für das Jahr 2023 am Montag mitteilte, setzen große Konzerne ab 250 Beschäftigten weitaus häufiger KI-Technologie ein als kleine und mittlere Unternehmen. So nutzt gut jedes dritte Großunternehmen (35 Prozent) KI, aber nur…
Wissing will bei Digitalisierung mit baltischen Staaten kooperieren
Mainz () – Deutschland und die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen wollen bei Digitalisierung künftig enger zusammenarbeiten. Der für Digitalpolitik zuständige Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und seine Amtskollegen aus den drei Ländern stellten am Freitag in Mainz einen Plan für eine neue „Digital-Agenda“ der EU vor. Darin bekennen sie sich zum Ziel des digitalen…
Faeser fürchtet mehr Cyberattacken aus China
Berlin () – Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) warnt vor einer Zunahme von Cyberangriffen aus China. „Wir nehmen die großen und weiter zunehmenden Bedrohungen der Cybersicherheit sehr ernst“, sagte Faeser dem „Handelsblatt“. Das gelte gerade auch für Bedrohungen aus China. Die Ministerin sieht die deutschen Sicherheitsbehörden angesichts immer komplexerer Cyberattacken vor großen Herausforderungen: „Wir sind in…
Umfrage: Mehrheit der Kommunen sieht Chancen durch KI
Berlin () – Zwei von drei Kommunen in Deutschland sehen immense Chancen, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ihre Verwaltungen schneller und effizienter zu machen. Allerdings scheitert der Einsatz vielerorts an Datenschutzauflagen, Fachkräftemangel und Geld, wie aus dem neuen „Zukunftsradar Digitale Kommune“ hervorgeht, über den die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet. Derzeit setzen demzufolge erst…