Berlin () – Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, hat den Plan von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) kritisiert, die Daten aus der elektronischen Patientenakte auch ohne gesonderte Zustimmung der Patienten für die Forschung freizugeben. „Ich bin der Letzte, der den Nutzen wissenschaftlicher Forschung und damit der Datenauswertung in Frage stellt. Aber es ist…
Autor: Maria Weber
Justizministerium will Accountsperren gegen digitale Gewalt
Berlin () – Wer wiederholt andere im Internet schwerwiegend persönlich angreift, kann bald wohl mit schärferen Konsequenzen wie etwa der Sperrung von Social-Media-Konten rechnen. Das berichtet das ARD-Hauptstadtstudio unter Berufung auf ein Eckpunktepapier des Bundesjustizministeriums für ein „Gesetz gegen digitale Gewalt“. Betroffene von „schwerwiegenden Persönlichkeitsverletzungen“ sollen „unter gewissen Voraussetzungen“ per Gericht eine Accountsperre verlangen können….
Nahles beklagt Blockaden bei Digitalisierung
Nürnberg () – Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit sieht ihr Haus zwar auf einem guten Weg, beklagt jedoch auch Denkblockaden beim Thema Digitalisierung. „Wir sind die größte deutsche Behörde und haben inzwischen mehr digitalisiert als alle anderen Behörden“, sagte Andrea Nahles dem „Tagesspiegel“ (Mittwochausgabe). Digitale Weiterbildungsangebote seien beispielsweise für ländliche Räume relevant, „weil dort…
Jedes sechste Unternehmen plant KI-Einsatz zur Textgenerierung
Berlin () – Jedes sechste Unternehmen plant den Einsatz von ChatGPT oder ähnlichen KI-Programmen zur Textgenerierung. Laut einer Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom beabsichtigen 17 Prozent die Verwendung solcher KI-Anwendungen, weitere 23 Prozent haben keine konkreten Planungen, können sich die Nutzung aber vorstellen. Demgegenüber stehen 29 Prozent der Unternehmen, die einen solchen KI-Einsatz für sich ausschließen,…
Millionen Deutsche waren noch nie online
Wiesbaden () – Millionen Menschen in Deutschland sind noch nie online gewesen. Im Jahr 2022 gab es unter den 16- bis 74-Jährigen knapp 3,4 Millionen sogenannte Offliner, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Das entspricht rund sechs Prozent dieser Altersgruppe. Am größten war der Anteil derer, die das Internet noch nie genutzt haben,…