Berlin () – Verteidigungspolitiker der Ampelkoalition und der Opposition haben sich besorgt über den Einsatz von chinesischer IT-Technik in den Kommunikationsinfrastrukturen der Bundeswehr geäußert. So sagte die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), dem „Handelsblatt“: „Sollten Komponenten verbaut sein, die die Sicherheit der Bundeswehr und damit der Bundesrepublik in irgendeiner Form tangieren, muss…
Autor: Maria Weber
Erneute Cyberattacke auf IT-Dienstleister von Krankenkassen
Essen () – Einer der größten IT-Dienstleister für die gesetzlichen Krankenkassen ist erneut Opfer einer Cyberattacke geworden. Das berichtet die „taz“ (Donnerstagausgabe). Das betroffene Unternehmen Bitmarck habe den Sicherheitsvorfall der Zeitung bestätigt. Datenabflüsse seien aber nicht festzustellen, hieß es von dem Unternehmen. Die Cyberattacke und die damit verbundenen Abwehrmaßnahmen haben auch Auswirkungen für die Versicherten….
Tech-Branche will mehr Frauen anwerben
Berlin () – Die Tech-Branche in Deutschland will mehr Frauen anwerben. 92 Prozent der Unternehmen sind von einem besseren Betriebsklima durch gemischte Teams überzeugt, wie eine am Mittwoch veröffentliche Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom zeigt. Drei Viertel (75 Prozent) geben demnach an, dass der Frauenanteil die Produktivität und Kreativität erhöht und 86 Prozent verstehen eine Erhöhung…
FDP will Konsequenzen für Behörden bei Digitalisierungsrückstand
Berlin () – Die FDP will bei der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland deutlich schneller als bisher vorankommen. Dazu wollen die Liberalen die Behörden mit dem neuen Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichten, Verwaltungsleistungen ab einem bestimmten Zeitpunkt digital anzubieten, wie aus einem Positionspapier der Bundestagsfraktion hervorgeht, über das das „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe) berichtet. Man wolle „einen Rechtsanspruch auf digitale Verwaltung…
Vor Einstellung: FDP zieht positive Bilanz zu Corona-Warn-App
Berlin () – Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP im Bundestag, Andrew Ullmann, hat die Corona-Warn-App als ein brauchbares Instrument zur Covid-Eindämmung und gute Vorlage für mögliche neue Pandemien bezeichnet. „Die App war ein Mittel, um die Auswirkungen der Pandemie gering zu halten“, sagte Ullmann dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgaben). „Ich würde die App als partiellen Erfolg…