Skip to content
IT Fachportal
Menu
  • Startseite
  • News
  • Blog
  • Events
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Redaktion
  • Google News
Menu
"Zollstreit USA: Europa stärken!"

Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit

Veröffentlicht am Juli 15, 2025 von dts Nachrichtenagentur

Franziska Brantner, die Chefin der Grünen, fordert Bundeskanzler Friedrich Merz auf, im Zollstreit mit den USA entschiedener zu handeln und sich für eine starke europäische Handelspolitik einzusetzen. Sie betont, dass die aktuellen Zolldrohungen von US-Präsident Trump einen direkten Angriff auf Europa darstellen und ein geschlossenes Auftreten der EU notwendig ist, um die wirtschaftliche Souveränität zu wahren. Brantner kritisiert Merz zudem, weil er den Interessen deutscher und europäischer Unternehmen schadet, indem er Druck auf die Kommission ausübt, große US-Technologiefirmen in europäische Regelungen einzubeziehen. Sie fordert eine einheitliche Unterstützung für die Einführung einer Digitalsteuer, um die Dominanz weniger großer Digitalkonzerne zu brechen und die europäische Innovationskraft zu stärken.


Berlin () – Grünen-Chefin Franziska Brantner hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu mehr Härte im Zollstreit mit den USA aufgefordert.

„Ich erwarte von Kanzler Merz, dass er Europa verteidigt und sich für eine selbstbewusste europäische Handelspolitik starkmacht“, sagte Brantner dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. „Jetzt ist der Moment, klare Kante zu zeigen und Europas wirtschaftliche Souveränität zu stärken“, fügte sie hinzu.

Siehe auch:  Experte erwartet tägliche Milliardenkosten bei Internet-Blackout

„Wer Trump Paroli bieten will, muss auf Europas Stärke setzen und nicht dem erratischen Präsidenten im Weißen Haus hinterherlaufen.“ Die Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump seien ein „Frontalangriff“ auf Europa, gegen den man sich gemeinsam zur Wehr setzen müsse, so Brantner weiter. „Die EU ist der größte Binnenmarkt der Welt – das ist ein Machtfaktor, wenn wir geschlossen auftreten“, sagte sie.

„Merz scheint nicht zu verstehen, dass er den Interessen deutscher und europäischer Unternehmen und Verbraucherinnen schadet, wenn er Druck auf die Kommission ausübt, große US-Tech-Konzerne unsere Regeln mitzubestimmen zu lassen“, kritisierte die Grünen-Chefin. „Aus diesem Grund sollte Merz auch dafür sorgen, dass sich seine Regierung geschlossen für eine Digitalsteuer einsetzt und Ministerin Reiche ihre Blockadehaltung gegen den guten Vorschlag ihres Kollegen Weimer aufgibt“, forderte sie. „Wenn wir hier nicht handeln, stärken wir weiter die Monopole weniger riesiger Digitalkonzerne – auf Kosten europäischer Innovationskraft und unserer digitalen Souveränität“, so Brantner.

Siehe auch:  Unternehmen erwarten höhere Produktivität durch "KI"
Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Alte Industrieanlagen in den USA (Archiv)


Weitere ähnliche Beiträge:

  • Cybersecurity-Studie: Jedes siebte Unternehmen gehackt Berlin () - Die Cybersicherheitslage in der deutschen Wirtschaft hat sich verschärft: 15 Prozent der Unternehmen verzeichneten in den vergangenen 12 Monaten nach eigenen Angaben…
  • Grüne dringen auf Einführung von Digitalsteuer Die Grünen kritisieren die Uneinigkeit in der Bundesregierung zur Einführung einer Digitalsteuer und fordern deren zügige Umsetzung. Franziska Brantner betont, dass die Blockade durch Ministerin…
  • Kriminalstatistik: Mehr Beleidigungen und mehr… Berlin () - Die Straftat "Beleidigung" hat in Deutschland deutlich auf 251.502 Fälle zugenommen. Das entspricht einem Anstieg um 5,8 Prozent, wie aus der Polizeilichen…
  • Lang kritisiert Parteien für Bequemlichkeit auf Social Media Berlin () - Grünen-Politikerin Ricarda Lang fordert, den "Kampf um die Reichweite" in sozialen Medien aufzunehmen, um junge Wählergruppen zu erreichen."Die demokratischen Parteien machen es…
  • Datenschutzbeauftragte fordert Nachbesserung bei… Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Louisa Specht-Riemenschneider, fordert eine Verbesserung des Schutzes sensibler Gesundheitsdaten in der elektronischen Patientenakte, insbesondere hinsichtlich der Zugriffseinstellungen. Sie kritisiert, dass…
  • Deutsche Unternehmen ziehen sich weiter von… Viele deutsche Unternehmen haben ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) reduziert, wie eine Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom zeigt. 58 Prozent der befragten Unternehmen…
  • Cyberangriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu Berlin () - Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Cyberangreifern aus dem In- und Ausland. Das geht aus einer am Mittwoch in Berlin…
  • Destatis: Mehr Bundesbürger kaufen online ein Wiesbaden () - Der Anteil der Menschen, die Onlineshopping nutzen, ist in den letzten drei Jahren weiter gestiegen. Gut 83 Prozent der Bevölkerung im Alter…
  • Mehr als jedes zweite Unternehmen wird Ransomware-Opfer Berlin () - Mehr als jedes zweite Unternehmen in Deutschland ist in den vergangenen zwölf Monaten Opfer von Ransomware geworden. Das geht aus einer am…
  • Warnungen vor Abhängigkeit von US-Clouddiensten Berlin () - Angesichts der Konflikte mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump werden in Politik und Wirtschaft Mahnungen laut, Europa unabhängig von US-Clouddienstleistungen zu…
  • Reaktion auf US-Zölle: Brantner pocht auf Vorgehen… Berlin () - Grünen-Chefin Franziska Brantner hat eine entschlossene europäische Reaktion auf die Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump gefordert."Präsident Trump reagiert nur auf ein klares…
  • Aleph Alpha will Antwort auf KI-Projekt "Stargate" Heidelberg () - Der Chef des KI-Unternehmens Aleph Alpha, Jonas Andrulis, hat eine Antwort auf das KI-Infrastrukturprojekt "Stargate" gefordert, die US-Präsident Donald Trump am Dienstag…
  • Spahn bremst bei geplanter Digitalsteuer gegen… Jens Spahn, der Unions-Fraktionschef, äußert Bedenken bezüglich der Einführung eines Plattform-Soli für US-Internetkonzerne, da dies von den Verhandlungen mit den USA abhängt. Er betont, dass…
  • Wirtschaftsministerin lehnt Digitalsteuer für… Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) spricht sich gegen die von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer geforderte Digitalsteuer für US-Tech-Konzerne aus. Sie betont die Notwendigkeit, Handelshemmnisse abzubauen und die…
  • Wiese fordert Festhalten an Digitalsteuer für Tech-Konzerne Dirk Wiese, der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, spricht sich gegen die Forderungen der Union aus, auf eine Digitalsteuer für große Unternehmen wie Amazon und Google…

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wer wird in dem Artikel namentlich genannt?

Franziska Brantner, Friedrich Merz, Donald Trump, Reiche, Weimer

Welche Organisationen oder Einrichtungen tauchen im Text auf?

Hier sind die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen:

Grüne, CDU, Europa, US-Präsident, Weißen Haus, EU, digitale Souveränität, Ministerin Reiche, Weimer

Zu welchem Datum oder in welchem Zeitraum fand das Ereignis statt?

Nicht erwähnt

An welchem Schauplatz spielt sich das Geschehen ab?

Berlin, USA

Was ist die zentrale Aussage des Artikels in einem Satz?

Grünen-Chefin Franziska Brantner fordert Bundeskanzler Merz auf, im Zollstreit mit den USA härter zu verhandeln und sich für eine starke europäische Handelspolitik sowie eine Digitalsteuer einzusetzen, um die wirtschaftliche Souveränität Europas zu schützen.

Welcher Umstand führte zu dem Vorfall?

Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist der Zollstreit zwischen den USA und Europa, insbesondere in Bezug auf die Handelspraktiken von US-Tech-Konzernen und die damit verbundenen Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump. Franziska Brantner fordert eine stärkere Positionierung Europas, um wirtschaftliche Souveränität und die Interessen europäischer Unternehmen zu verteidigen.

Wie fiel die Reaktion der Öffentlichkeit oder politischer Akteure aus?

Im Artikel wird berichtet, dass Grünen-Chefin Franziska Brantner Bundeskanzler Friedrich Merz auffordert, im Zollstreit mit den USA entschlossener für eine starke europäische Handelspolitik einzutreten. Sie warnt, dass die Zolldrohungen von US-Präsident Trump als direkten Angriff auf Europa betrachtet werden sollten und kritisiert Merz' Unterstützung für US-Tech-Konzerne, die den Interessen europäischer Unternehmen schadet.

Welche Konsequenzen oder Auswirkungen werden beschrieben?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Verlust der europäischen wirtschaftlichen Souveränität, Schädigung der Interessen deutscher und europäischer Unternehmen und Verbraucherinnen, Stärkung der Monopole weniger riesiger Digitalkonzerne, negative Auswirkungen auf die europäische Innovationskraft, Bedrohung durch US-Zolldrohungen, Schwächung der europäischen Handelspolitik.

Wurde bereits eine offizielle Stellungnahme veröffentlicht?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Franziska Brantner, der Grünen-Chefin, zitiert. Sie fordert Bundeskanzler Friedrich Merz auf, sich entschieden für eine starke europäische Handelspolitik einzusetzen und betont, dass die Zolldrohungen von Donald Trump ein "Frontalangriff" auf Europa seien. Brantner kritisiert Merz zudem dafür, dass er den Interessen europäischer Unternehmen schadet, indem er Druck auf die EU-Kommission ausübt.

  • Über
  • Letzte Artikel
dts Nachrichtenagentur
dts Nachrichtenagentur
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
dts Nachrichtenagentur
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
  • Bundesrechnungshof bemängelt Geldverschwendung bei Digitalisierung - Juli 17, 2025
  • Studie: Infrastruktur-Investitionen bisher nicht zielgenau - Juli 17, 2025
  • Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)" - Juli 16, 2025

Neueste Beiträge

  • Bundesrechnungshof bemängelt Geldverschwendung bei Digitalisierung
  • Studie: Infrastruktur-Investitionen bisher nicht zielgenau
  • Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)"
  • Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit
  • Initiative fordert entschlossene Staatsreform
  • Deutsche Unternehmen ziehen sich weiter von Musk-Plattform zurück
  • NRW-Schulministerin offen für Handynutzung im Unterricht
  • Datenschutzbeauftragte will Deepseek aus Appstores entfernen
  • SAP und Siemens fordern Neustart der KI-Regeln in Europa
  • Datenschutzbeauftragte fordert Nachbesserung bei E-Patientenakte
© 2025 IT Fachportal | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme

70

×