Skip to content
IT Fachportal
Menu
  • Startseite
  • News
  • Blog
  • Events
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Redaktion
  • Google News
Menu
"Forderung nach KI-Gesetzreform"

SAP und Siemens fordern Neustart der KI-Regeln in Europa

Veröffentlicht am Juli 13, 2025 von dts Nachrichtenagentur

Die Dax-Unternehmen SAP und Siemens plädieren für eine umfassende Reform der europäischen KI-Gesetzgebung, um Innovationen zu fördern, anstatt sie zu hemmen. Vorstandsvorsitzende Christian Klein und Roland Busch kritisieren bestehende Regelungen wie den europäischen AI-Act und den Data-Act, da sie sich widersprechen und die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle behindern. Busch, der einen Brandbrief an die EU-Kommission nicht unterstützt hat, fordert substanzielle Änderungen der Gesetze, anstatt bestehende Normen temporär auszusetzen. Zudem warnen beide vor einer blinden Nachahmung amerikanischer Strategien und betonen die Notwendigkeit, in Europa zunächst die Datenregeln zu reformieren, um das Potenzial der vorhandenen Daten optimal zu nutzen.


Walldorf/München () – Die Dax-Konzerne SAP und Siemens fordern eine umfassende Neuregelung der europäischen KI-Gesetzgebung. In der FAZ setzen sich die beiden Vorstandsvorsitzenden Christian Klein von SAP und Roland Busch von Siemens für ein neues Rahmenwerk ein, das Innovationen fördere, statt sie zu verhindern.

Nach den Worten von Busch ist unter anderem der europäische AI-Act Grund, „warum wir hier nicht Vollgas geben können“. Teilweise widersprächen sich die Akte, teilweise überschnitten sie sich mit schon bestehenden Regulierungen. Der Data-Act ist nach Ansicht von Busch „toxisch für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle“.

Siehe auch:  IW: KI-Wirtschaftspotenzial in Deutschland bei 330 Milliarden Euro

Den Brandbrief, den jüngst eine Reihe von Industrievertretern an die EU-Kommission geschickt hat, um ein Moratorium der laufenden Regeln zu beschließen, habe er nur deshalb nicht unterschrieben, „weil er mir nicht weit genug ging“. Es gehe nicht darum anzuhalten und das gleiche Gesetz zwei Jahre später scharf zu schalten. „In der Zwischenzeit müssen wir das Gesetz substanziell verändern.“

SAP-Chef Klein warnte davor, die Strategie Amerikas nachzubilden und nur viel Geld in Infrastruktur und Rechenzentren zu stecken. Für die USA ergebe die Infrastrukturinitiative Stargate Sinn. Dort würden viele Large-Language-Models, sogenannte LLMs entwickelt, die eine entsprechende Infrastruktur benötigten. „Wir sollten das in Europa aber nicht einfach kopieren. Bislang ist noch kein KI-Kundenprojekt von uns an fehlender Rechenzentrumskapazität gescheitert.“

Nach Buschs Darstellung sollten erst die Datenregeln in Europa geändert werden, bevor man in Rechenzentren investiere. „Wir sitzen in Europa auf einem Datenschatz, kriegen den aber noch nicht gehoben. Uns fehlt derzeit nicht der Zugriff auf Rechenkapazitäten, sondern ein Freisetzen der Kräfte bei uns.“ Das Pferd von hinten aufzuzäumen, sei keine gute Idee.

Siehe auch:  Grüne verlangen von Buschmann Gesetz gegen digitale Gewalt
Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Roboter (Archiv)


Weitere ähnliche Beiträge:

  • Destatis: Mehr Bundesbürger kaufen online ein Wiesbaden () - Der Anteil der Menschen, die Onlineshopping nutzen, ist in den letzten drei Jahren weiter gestiegen. Gut 83 Prozent der Bevölkerung im Alter…
  • Studie: Jeder Zweite hat regelmäßig Internet-Probleme Berlin () - In Deutschland ist das Internet einer neuen Studie zufolge offenbar besonders störanfällig. Gut jeder zweite Deutsche (53 Prozent) meldet regelmäßig Probleme mit…
  • SAP sieht KI als Chance Walldorf () - SAP-Chef Christian Klein hält Künstliche Intelligenz (KI) nicht für einen Job-Killer. "Bei SAP sehen wir Künstliche Intelligenz als Chance", sagte Klein den…
  • Kriminalstatistik: Mehr Beleidigungen und mehr… Berlin () - Die Straftat "Beleidigung" hat in Deutschland deutlich auf 251.502 Fälle zugenommen. Das entspricht einem Anstieg um 5,8 Prozent, wie aus der Polizeilichen…
  • SAP kritisiert Pläne für AI-Gigafactory SAP-Chef Christian Klein äußert sich kritisch zu den EU-Plänen für den Bau von AI-Gigafactories, da er der Meinung ist, dass Rechenzentren allein nicht die digitale…
  • Lang kritisiert Parteien für Bequemlichkeit auf Social Media Berlin () - Grünen-Politikerin Ricarda Lang fordert, den "Kampf um die Reichweite" in sozialen Medien aufzunehmen, um junge Wählergruppen zu erreichen."Die demokratischen Parteien machen es…
  • IW: 2028 fehlen 133.000 Fachkräfte in… Köln () - Die sogenannte Fachkräftelücke in den Digitalisierungsberufen wird in den nächsten Jahren weiter wachsen. Das geht aus einer neuen Analyse des Instituts der…
  • Großteil der Kinder ab zehn Jahren hat eigenes Smartphone Berlin () - Rund zwei Drittel (65 Prozent) der sechs- bis 18-jährigen Kinder und Jugendlichen in Deutschland besitzen ein eigenes Smartphone. Das ist das Ergebnis…
  • Cybersecurity-Studie: Jedes siebte Unternehmen gehackt Berlin () - Die Cybersicherheitslage in der deutschen Wirtschaft hat sich verschärft: 15 Prozent der Unternehmen verzeichneten in den vergangenen 12 Monaten nach eigenen Angaben…
  • Ostbeauftragter bedauert Intel-Entscheidung Berlin () - Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat mit Bedauern auf die Entscheidung des US-Chipherstellers Intel reagiert, den Bau der geplanten Fabrik…
  • Datenschutzbeauftragte fordert Nachbesserung bei… Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Louisa Specht-Riemenschneider, fordert eine Verbesserung des Schutzes sensibler Gesundheitsdaten in der elektronischen Patientenakte, insbesondere hinsichtlich der Zugriffseinstellungen. Sie kritisiert, dass…
  • Fax und Diskette meisten Kindern unbekannt Berlin () - Knapp drei Viertel (73 Prozent) der Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 18 Jahren haben noch nie von einer Diskette gehört, über…
  • Breite Kritik an Umgang der Bundesregierung mit Scholz-Mails Berlin () - Der Umgang der Bundesregierung mit dienstlichen Mailfächern des heutigen Kanzlers Olaf Scholz (SPD) aus seiner Zeit als Bundesfinanzminister stößt auf breite Kritik.Die…
  • Niedersachsen gegen generelles Handyverbot an Schulen Hannover () - Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) hält nichts davon, dem Beispiel der Niederlande zu folgen und ein generelles Handyverbot an Schulen zu…
  • Bislang mäßiges Interesse an Sammelklage gegen Facebook Berlin () - Der Sammelklage der Verbraucherzentralen gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta haben sich bisher nur vergleichsweise wenige Leute angeschlossen. "Mit Stand 4. Juni 2025 liegen…

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wer wird in dem Artikel namentlich genannt?

Christian Klein, Roland Busch

Welche Organisationen oder Einrichtungen tauchen im Text auf?

SAP, Siemens, FAZ, EU-Kommission

Zu welchem Datum oder in welchem Zeitraum fand das Ereignis statt?

Nicht erwähnt

An welchem Schauplatz spielt sich das Geschehen ab?

Walldorf, München

Was ist die zentrale Aussage des Artikels in einem Satz?

Die Dax-Konzerne SAP und Siemens fordern eine grundlegende Neuregelung der europäischen KI-Gesetzgebung, um Innovationen zu fördern und bestehende Widersprüche sowie Einschränkungen abzubauen.

Welcher Umstand führte zu dem Vorfall?

Der Auslöser für das Ereignis ist eine zunehmende Frustration der Dax-Konzerne SAP und Siemens über die bestehende europäische KI-Gesetzgebung, die als hinderlich für Innovationen angesehen wird. Insbesondere wird der europäische AI-Act als unzureichend und inkonsistent kritisiert, was die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle hemmt. Beide CEOs fordern daher eine umfassende Neuregelung, um die Innovationskraft in Europa zu stärken.

Wie fiel die Reaktion der Öffentlichkeit oder politischer Akteure aus?

Im Artikel fordern die Dax-Konzerne SAP und Siemens eine umfassende Neuregelung der europäischen KI-Gesetzgebung, um Innovationen zu fördern, anstatt sie zu behindern. Die Vorstandsvorsitzenden betonen, dass aktuelle Regelungen wie der AI-Act und der Data-Act den Fortschritt hemmen und dass spezifische Veränderungen notwendig sind, bevor in Infrastruktur investiert wird.

Welche Konsequenzen oder Auswirkungen werden beschrieben?

Die im Artikel genannten Folgen oder Konsequenzen sind:

- Innovationen werden verhindert,
- sich widersprechende und sich überschneidende Regulierungen,
- toxische Auswirkungen auf die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle,
- Notwendigkeit einer substanziellen Veränderung des Gesetzes,
- Warnung vor der Nachahmung der amerikanischen Strategie,
- fehlender Zugriff auf Rechenkapazitäten ist nicht das Problem,
- Notwendigkeit, Datenregeln zu ändern, bevor in Rechenzentren investiert wird.

Wurde bereits eine offizielle Stellungnahme veröffentlicht?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Roland Busch, dem Vorstandsvorsitzenden von Siemens, zitiert. Er äußert Bedenken gegenüber dem europäischen AI-Act und meint, dass dieser der Grund sei, warum Innovationen nicht vorangetrieben werden können. Zudem beschreibt er den Data-Act als "toxisch für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle" und plädiert für substanzielle Änderungen der bestehenden Gesetze, anstatt auf ein Moratorium zu setzen.

  • Über
  • Letzte Artikel
dts Nachrichtenagentur
dts Nachrichtenagentur
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
dts Nachrichtenagentur
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
  • Bundesrechnungshof bemängelt Geldverschwendung bei Digitalisierung - Juli 17, 2025
  • Studie: Infrastruktur-Investitionen bisher nicht zielgenau - Juli 17, 2025
  • Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)" - Juli 16, 2025

Neueste Beiträge

  • Bundesrechnungshof bemängelt Geldverschwendung bei Digitalisierung
  • Studie: Infrastruktur-Investitionen bisher nicht zielgenau
  • Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)"
  • Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit
  • Initiative fordert entschlossene Staatsreform
  • Deutsche Unternehmen ziehen sich weiter von Musk-Plattform zurück
  • NRW-Schulministerin offen für Handynutzung im Unterricht
  • Datenschutzbeauftragte will Deepseek aus Appstores entfernen
  • SAP und Siemens fordern Neustart der KI-Regeln in Europa
  • Datenschutzbeauftragte fordert Nachbesserung bei E-Patientenakte
© 2025 IT Fachportal | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme

70

×