Skip to content
IT Fachportal
Menu
  • Startseite
  • News
  • Blog
  • Events
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Redaktion
  • Google News
Menu
"Zunahme digitaler Arztbesuche"

Immer mehr Patienten nutzen Videosprechstunde

Veröffentlicht am Juli 10, 2025 von dts Nachrichtenagentur

Die Beliebtheit von Videosprechstunden hat zugenommen, wie die Techniker Krankenkasse (TK) berichtet, die im letzten Jahr 711.000 digitale Behandlungen verzeichnete. Dies entspricht einem Anstieg von über 135.000 im Vergleich zu 2023, nachdem die Zahlen nach dem Höchstwert von 956.000 im Jahr 2021 gesunken waren. Vor allem Hausärzte und Psychotherapeuten werden häufig für digitale Termine aufgesucht, obwohl nicht alle Erkrankungen per Video behandelt werden können. TK-Vorstandschef Jens Baas fordert, dass Patienten eine digitale Ersteinschätzung in Anspruch nehmen sollten, um effizientere Behandlungen und Entlastungen für Arztpraxen zu ermöglichen.


Berlin () – Die Attraktivität von Videosprechstunden ist gestiegen. Laut der Techniker Krankenkasse (TK) gab es im vergangenen Jahr 711.000 digitale Behandlungen von Versicherten der Kasse, berichtet der „Spiegel“. Das sei eine Zunahme von gut 135.000 gegenüber 2023. Nach dem bisherigen Höchstwert von 956.000 Videosprechstunden im Pandemiejahr 2021 war die Zahl deutlich gesunken.

Die TK ist Deutschlands größte Krankenkasse mit mehr als zwölf Millionen Versicherten. Am häufigsten nahmen Patienten den Angaben zufolge digitale Termine bei Hausärzten sowie bei Psychotherapeuten wahr. Nicht jede Krankheit könne in einer Videosprechstunde behandelt werden, sagte TK-Vorstandschef Jens Baas. Wer aber eine leichte Erkältung habe, könne auch per Video mit Ärzten sprechen und müsse dafür keine Wege oder längeren Wartezeiten auf sich nehmen.

Siehe auch:  Innenministerium sieht derzeit keine "Auffälligkeiten" bei DeepSeek

Baas fordert, dass Patienten eine digital gestützte Ersteinschätzung von medizinischen Anliegen in Anspruch nehmen können, bevor ein Arzttermin vereinbart wird. So würden Patienten künftig schneller dort behandelt, wo sie am besten versorgt werden. Davon würden auch die Arztpraxen profitieren, so Baas. Videosprechstunden müssten im Gesundheitswesen zu einer „selbstverständlichen Option“ werden.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)


Weitere ähnliche Beiträge:

  • Kriminalstatistik: Mehr Beleidigungen und mehr… Berlin () - Die Straftat "Beleidigung" hat in Deutschland deutlich auf 251.502 Fälle zugenommen. Das entspricht einem Anstieg um 5,8 Prozent, wie aus der Polizeilichen…
  • Zahl der Cybercrime-Fälle im Inland sinkt erneut Berlin () - Beim "Cybercrime" sind die Fallzahlen in Deutschland nach einem kontinuierlichen Anstieg seit 2016 im zweiten Jahr in Folge auf 131.391 Fälle (-2,2…
  • Analyse: Compact profitiert von Verbotsverfahren Forschende des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena haben festgestellt, dass das rechtsextreme Compact-Magazin durch das laufende Verbotsverfahren am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig an Anhängerschaft…
  • Ausgaben der Krankenkassen für Gesundheits-Apps… Berlin () - Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Gesundheits-Apps auf Rezept steigen deutlich, obwohl der Nutzen vieler Anwendungen nicht belegt ist. Das geht aus…
  • Reul drängt auf Rechtsrahmen für Verkehrsdatenspeicherung Düsseldorf () - Auch nach dem Bruch der Ampelkoalition in Berlin setzt der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) darauf, dass es in Deutschland möglichst bald…
  • Bitkom erwartet Deutschland in Digitalisierungs-Top-3 der EU Berlin () - Dass Deutschland ein eigenes Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung bekommt, wurde auch Zeit, findet der Präsident des Verbands der Digitalwirtschaft Bitkom, Ralf…
  • Cybersecurity-Studie: Jedes siebte Unternehmen gehackt Berlin () - Die Cybersicherheitslage in der deutschen Wirtschaft hat sich verschärft: 15 Prozent der Unternehmen verzeichneten in den vergangenen 12 Monaten nach eigenen Angaben…
  • Cyberangriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu Berlin () - Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Cyberangreifern aus dem In- und Ausland. Das geht aus einer am Mittwoch in Berlin…
  • BND und BfV warnen vor russischen Cyberangriffen Berlin/Köln () - Die Chefs des Bundesnachrichtendienstes (BND) und des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) warnen vor einem großangelegten Cyberangriff einer Spezialeinheit des russischen Geheimdienstes GRU.…
  • Rufe nach härteren Auflagen für Betreiber sozialer Netzwerke Berlin () - Nach dem Anschlag von Magdeburg will CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann die Betreiber sozialer Netzwerke stärker in die Pflicht nehmen."Wir fordern seit Langem, dass…
  • Destatis: Mehr Bundesbürger kaufen online ein Wiesbaden () - Der Anteil der Menschen, die Onlineshopping nutzen, ist in den letzten drei Jahren weiter gestiegen. Gut 83 Prozent der Bevölkerung im Alter…
  • Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister setzt weiter auf… Magdeburg () - Trotz der Ankündigung von Intel, das geplante Chipwerk in Magdeburg erst einmal auf Eis zu legen, gibt sich Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze…
  • Pilotversuch für digitale Klagen zu Fluggastrechten… Berlin () - Das Bundesjustizministerium erprobt seit Donnerstag einen Onlinedienst für eine digitale Klage im Bereich der Fluggastrechte. Die Bürger können sich über ihre Ansprüche…
  • Neues Gesetz soll "Künstliche Intelligenz"… Berlin () - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Innenministerin Nancy Faeser (beide SPD) wollen die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Betrieben und den Umgang mit Daten…
  • Spahn bremst bei geplanter Digitalsteuer gegen… Jens Spahn, der Unions-Fraktionschef, äußert Bedenken bezüglich der Einführung eines Plattform-Soli für US-Internetkonzerne, da dies von den Verhandlungen mit den USA abhängt. Er betont, dass…

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wer wird in dem Artikel namentlich genannt?

Jens Baas

Welche Organisationen oder Einrichtungen tauchen im Text auf?

Techniker Krankenkasse (TK), Spiegel

Zu welchem Datum oder in welchem Zeitraum fand das Ereignis statt?

Nicht erwähnt

An welchem Schauplatz spielt sich das Geschehen ab?

Die beschriebenen Ereignisse finden in Berlin statt.

Was ist die zentrale Aussage des Artikels in einem Satz?

Die Techniker Krankenkasse berichtet von einem Anstieg der Videosprechstunden auf 711.000 im vergangenen Jahr, was auf eine wachsende Akzeptanz digitaler Behandlungen hinweist, jedoch mahnt Vorstandschef Jens Baas an, diese Option als grundlegenden Bestandteil im Gesundheitswesen zu etablieren.

Welcher Umstand führte zu dem Vorfall?

Der Auslöser für die gestiegene Attraktivität von Videosprechstunden ist die zunehmende Akzeptanz digitaler Gesundheitsangebote, vor allem seit der COVID-19-Pandemie, die den Bedarf an flexibleren und zugänglichen medizinischen Lösungen gefördert hat. Die Techniker Krankenkasse berichtet von einem deutlichen Anstieg der Nutzung digitaler Behandlungen, insbesondere bei Hausärzten und Psychotherapeuten, und betont die Vorteile, wie die Vermeidung von Wartezeiten und Reisen.

Wie fiel die Reaktion der Öffentlichkeit oder politischer Akteure aus?

Im Artikel wird beschrieben, dass die Techiniker Krankenkasse (TK) einen Anstieg der Videosprechstunden berichtet, was auf ein wachsendes Interesse in der Öffentlichkeit hindeutet. TK-Vorstandschef Jens Baas fordert, dass digitale Ersteinschätzungen zur schnelleren Vergabe von Arztterminen genutzt werden, um die Effizienz im Gesundheitswesen zu verbessern.

Welche Konsequenzen oder Auswirkungen werden beschrieben?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: steigende Nutzung von Videosprechstunden, Zunahme digitaler Behandlungen, schnellere Behandlung für Patienten, Entlastung der Arztpraxen, Videosprechstunden als selbstverständliche Option im Gesundheitswesen.

Wurde bereits eine offizielle Stellungnahme veröffentlicht?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Jens Baas, dem Vorstandschef der Techniker Krankenkasse (TK), zitiert. Er betont, dass Patienten eine digital gestützte Ersteinschätzung ihrer medizinischen Anliegen in Anspruch nehmen sollten, um schneller behandelt zu werden, und fordert, dass Videosprechstunden im Gesundheitswesen eine "selbstverständliche Option" werden.

  • Über
  • Letzte Artikel
dts Nachrichtenagentur
dts Nachrichtenagentur
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
dts Nachrichtenagentur
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
  • Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)" - Juli 16, 2025
  • Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit - Juli 15, 2025
  • Initiative fordert entschlossene Staatsreform - Juli 14, 2025

Neueste Beiträge

  • Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)"
  • Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit
  • Initiative fordert entschlossene Staatsreform
  • Deutsche Unternehmen ziehen sich weiter von Musk-Plattform zurück
  • NRW-Schulministerin offen für Handynutzung im Unterricht
  • Datenschutzbeauftragte will Deepseek aus Appstores entfernen
  • SAP und Siemens fordern Neustart der KI-Regeln in Europa
  • Datenschutzbeauftragte fordert Nachbesserung bei E-Patientenakte
  • Datenschutzbeauftragte will Social-Media-Verbot für Jugendliche
  • Bericht: Übersetzungsprobleme bei Gmail
© 2025 IT Fachportal | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme

70

×