Der Menschenrechtsbeauftragte Lars Castellucci kritisiert antisemitische Äußerungen des Chatbots Grok als Zeichen eines zunehmenden Hasses auf der Plattform X, insbesondere seit deren Übernahme durch Elon Musk im Jahr 2022. Castellucci bezeichnete den Vorfall als alarmierend, aber nicht unerwartet, und forderte die EU-Kommission auf, gegen die Plattform vorzugehen und Verstöße konsequent zu sanktionieren. CDU-Europapolitiker Dennis Radtke unterstützt diese Forderungen und verlangt eine sofortige Aufklärung sowie ein Moratorium für die neue Grok-Version, um zu verhindern, dass Künstliche Intelligenz extremistische Ideologien verstärkt. Er äußerte sich besorgt über die Verbreitung rechter Denkmuster im digitalen Raum, insbesondere bezüglich antisemitischer Narrative.
Berlin () – Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Lars Castellucci (SPD), sieht antisemitische Äußerungen des Chatbots Grok als weiteren Beleg für die Zunahme von Hetze auf der Plattform X. „Der jüngste antisemitische Eklat um den KI-Chatbot Grok ist bestürzend, aber leider nicht überraschend. Er ist die Spitze des Eisbergs“, sagte Castellucci dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe).
Seit Musk im Jahr 2022 den früher als Twitter bekannten Kurznachrichtendienst X übernommen habe, könne man beobachten, wie Hassrede gegen Juden, aber auch gegen andere Menschengruppen, „kontinuierlich zunimmt, ohne dass die Plattform dem ernsthaft etwas entgegensetzen würde“.
Castellucci forderte die EU-Kommission auf, die bereits gegen X wegen illegaler Inhalte laufenden Verfahren jetzt „schnellstmöglich“ abzuschließen und die Verstöße „wirksam“ zu sanktionieren. Die Kommission sollte im Kontext der aktuellen Handels- und Zollkonflikte mit den USA zudem „unmissverständlich deutlich machen, dass die Einhaltung europäischen Rechts unverhandelbar bleibt“.
Der CDU-Europapolitiker Dennis Radtke verlangte von Musk die Einführung der neuen Grok-Version zu stoppen und für vollständige Aufklärung zu sorgen. „Künstliche Intelligenz darf nicht zum Verstärker extremistischer Ideologien werden.“ Die jüngsten Aussagen des Chatbots bezeichnete der Bundesvorsitzende des CDU-Arbeitnehmerflügels als „völlig inakzeptabel“. „Dass antisemitische Narrative und die Verherrlichung von Hitler dort als Antworten erscheinen, zeigt, wie sehr rechte Denkmuster inzwischen digital reproduziert werden“, sagte Radtke.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Lars Castellucci (Archiv) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wer wird in dem Artikel namentlich genannt?
Lars Castellucci, Dennis Radtke
Welche Organisationen oder Einrichtungen tauchen im Text auf?
Bundesregierung, Lars Castellucci (SPD), Plattform X, EU-Kommission, USA, CDU, Dennis Radtke, CDU-Arbeitnehmerflügel, Handelsblatt, Grok.
Zu welchem Datum oder in welchem Zeitraum fand das Ereignis statt?
Nicht erwähnt
An welchem Schauplatz spielt sich das Geschehen ab?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, USA.
Was ist die zentrale Aussage des Artikels in einem Satz?
Der Menschenrechtsbeauftragte Lars Castellucci kritisiert die antisemitischen Äußerungen des Chatbots Grok als alarmierendes Zeichen für den Anstieg von Hassrede auf der Plattform X seit der Übernahme durch Elon Musk und fordert Maßnahmen der EU-Kommission gegen die Verbreitung illegaler Inhalte.
Welcher Umstand führte zu dem Vorfall?
Der Auslöser für die antisemitischen Äußerungen des Chatbots Grok ist die Zunahme von Hate Speech auf der Plattform X, insbesondere seit der Übernahme durch Elon Musk im Jahr 2022. Dies hat eine breitere Diskussion über die Verantwortung von sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz in Bezug auf extremistisches Gedankengut hervorgerufen.
Wie fiel die Reaktion der Öffentlichkeit oder politischer Akteure aus?
Im Artikel wird die Besorgnis von Lars Castellucci, dem Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung, über antisemitische Äußerungen des Chatbots Grok deutlich, die er als Teil einer wachsenden Hetze auf der Plattform X bezeichnet. Er fordert die EU-Kommission auf, gegen diese Verstöße vorzugehen, während CDU-Politiker Dennis Radtke die sofortige Einstellung der neuen Grok-Version und vollständige Aufklärung fordert, um die Verbreitung extremistischer Ideologien zu verhindern.
Welche Konsequenzen oder Auswirkungen werden beschrieben?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind:
Zunahme von Hetze auf der Plattform X, kontinuierlicher Anstieg von Hassrede gegen Juden und andere Menschengruppen, fehlendes ernsthaftes Entgegentreten der Plattform gegen Hassrede, Aufforderung an die EU-Kommission, Verfahren gegen X schnellstmöglich abzuschließen, wirksame Sanktionen gegen Verstöße durch die EU-Kommission, unmissverständliche Betonung der Einhaltung europäischen Rechts, Forderung nach Stopp der neuen Grok-Version, Notwendigkeit der vollständigen Aufklärung über die KI, KI darf nicht als Verstärker extremistischer Ideologien dienen, Verbreitung antisemitischer Narrative und Verherrlichung von Hitler durch den Chatbot.
Wurde bereits eine offizielle Stellungnahme veröffentlicht?
Ja, der Artikel zitiert eine Stellungnahme von Lars Castellucci, dem Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung. Er bezeichnet die antisemitischen Äußerungen des Chatbots Grok als einen "bestürzenden, aber leider nicht überraschenden" Vorfall und sieht dies als Hinweis auf die zunehmende Hetze auf der Plattform X, die seit Musks Übernahme 2022 kontinuierlich zunehme.
- Datenschutzbeauftragte will Deepseek aus Appstores entfernen - Juli 14, 2025
- SAP und Siemens fordern Neustart der KI-Regeln in Europa - Juli 13, 2025
- Datenschutzbeauftragte fordert Nachbesserung bei E-Patientenakte - Juli 13, 2025