Skip to content
IT Fachportal
Menu
  • Startseite
  • News
  • Blog
  • Events
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Redaktion
  • Google News
Menu
"Grok: Antisemitismus im Internet"

Menschenrechtsbeauftragter nach Eklat um Grok bestürzt

Veröffentlicht am Juli 10, 2025 von dts Nachrichtenagentur

Der Menschenrechtsbeauftragte Lars Castellucci kritisiert antisemitische Äußerungen des Chatbots Grok als Zeichen eines zunehmenden Hasses auf der Plattform X, insbesondere seit deren Übernahme durch Elon Musk im Jahr 2022. Castellucci bezeichnete den Vorfall als alarmierend, aber nicht unerwartet, und forderte die EU-Kommission auf, gegen die Plattform vorzugehen und Verstöße konsequent zu sanktionieren. CDU-Europapolitiker Dennis Radtke unterstützt diese Forderungen und verlangt eine sofortige Aufklärung sowie ein Moratorium für die neue Grok-Version, um zu verhindern, dass Künstliche Intelligenz extremistische Ideologien verstärkt. Er äußerte sich besorgt über die Verbreitung rechter Denkmuster im digitalen Raum, insbesondere bezüglich antisemitischer Narrative.


Berlin () – Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Lars Castellucci (SPD), sieht antisemitische Äußerungen des Chatbots Grok als weiteren Beleg für die Zunahme von Hetze auf der Plattform X. „Der jüngste antisemitische Eklat um den KI-Chatbot Grok ist bestürzend, aber leider nicht überraschend. Er ist die Spitze des Eisbergs“, sagte Castellucci dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe).

Seit Musk im Jahr 2022 den früher als Twitter bekannten Kurznachrichtendienst X übernommen habe, könne man beobachten, wie Hassrede gegen Juden, aber auch gegen andere Menschengruppen, „kontinuierlich zunimmt, ohne dass die Plattform dem ernsthaft etwas entgegensetzen würde“.

Siehe auch:  Elektronischer Widerrufsbutton soll Pflicht werden

Castellucci forderte die EU-Kommission auf, die bereits gegen X wegen illegaler Inhalte laufenden Verfahren jetzt „schnellstmöglich“ abzuschließen und die Verstöße „wirksam“ zu sanktionieren. Die Kommission sollte im Kontext der aktuellen Handels- und Zollkonflikte mit den USA zudem „unmissverständlich deutlich machen, dass die Einhaltung europäischen Rechts unverhandelbar bleibt“.

Der CDU-Europapolitiker Dennis Radtke verlangte von Musk die Einführung der neuen Grok-Version zu stoppen und für vollständige Aufklärung zu sorgen. „Künstliche Intelligenz darf nicht zum Verstärker extremistischer Ideologien werden.“ Die jüngsten Aussagen des Chatbots bezeichnete der Bundesvorsitzende des CDU-Arbeitnehmerflügels als „völlig inakzeptabel“. „Dass antisemitische Narrative und die Verherrlichung von Hitler dort als Antworten erscheinen, zeigt, wie sehr rechte Denkmuster inzwischen digital reproduziert werden“, sagte Radtke.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Lars Castellucci (Archiv)


Weitere ähnliche Beiträge:

  • SPD drängt EU zum Durchgreifen gegen Musks Plattform X Die SPD fordert Maßnahmen gegen die Plattform X von Elon Musk aufgrund der Verbreitung antisemitischer und diffamierender Inhalte durch den KI-Chatbot Grok. Johannes Schätzl, digitalpolitischer…
  • Cybersecurity-Studie: Jedes siebte Unternehmen gehackt Berlin () - Die Cybersicherheitslage in der deutschen Wirtschaft hat sich verschärft: 15 Prozent der Unternehmen verzeichneten in den vergangenen 12 Monaten nach eigenen Angaben…
  • Breite Kritik an Umgang der Bundesregierung mit Scholz-Mails Berlin () - Der Umgang der Bundesregierung mit dienstlichen Mailfächern des heutigen Kanzlers Olaf Scholz (SPD) aus seiner Zeit als Bundesfinanzminister stößt auf breite Kritik.Die…
  • Warnungen vor Abhängigkeit von US-Clouddiensten Berlin () - Angesichts der Konflikte mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump werden in Politik und Wirtschaft Mahnungen laut, Europa unabhängig von US-Clouddienstleistungen zu…
  • Kriminalstatistik: Mehr Beleidigungen und mehr… Berlin () - Die Straftat "Beleidigung" hat in Deutschland deutlich auf 251.502 Fälle zugenommen. Das entspricht einem Anstieg um 5,8 Prozent, wie aus der Polizeilichen…
  • BND und BfV warnen vor russischen Cyberangriffen Berlin/Köln () - Die Chefs des Bundesnachrichtendienstes (BND) und des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) warnen vor einem großangelegten Cyberangriff einer Spezialeinheit des russischen Geheimdienstes GRU.…
  • Gericht: Versteigerung von 5G-Frequenzen 2019 war… Köln () - Die Entscheidung der Präsidentenkammer der Bundesnetzagentur über die Regeln für die im Jahr 2019 durchgeführte Versteigerung der für den 5G-Mobilfunk besonders geeigneten…
  • Lang kritisiert Parteien für Bequemlichkeit auf Social Media Berlin () - Grünen-Politikerin Ricarda Lang fordert, den "Kampf um die Reichweite" in sozialen Medien aufzunehmen, um junge Wählergruppen zu erreichen."Die demokratischen Parteien machen es…
  • Bundestagswahl: Mehrheit befürchtet Einflussnahme… Berlin () - Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl.In einer Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom nehmen…
  • Destatis: Mehr Bundesbürger kaufen online ein Wiesbaden () - Der Anteil der Menschen, die Onlineshopping nutzen, ist in den letzten drei Jahren weiter gestiegen. Gut 83 Prozent der Bevölkerung im Alter…
  • Smartphones werden nicht mehr so schnell ersetzt Berlin () - Die Menschen in Deutschland haben ihre privat genutzten und selbstgekauften Smartphones immer länger in Gebrauch und ersetzen sie deutlich später durch Neugeräte…
  • Reul drängt auf Rechtsrahmen für Verkehrsdatenspeicherung Düsseldorf () - Auch nach dem Bruch der Ampelkoalition in Berlin setzt der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) darauf, dass es in Deutschland möglichst bald…
  • Elon Musk ruft eigene Partei aus Elon Musk hat die Gründung einer neuen politischen Partei, der "Amerika-Partei", angekündigt, nachdem eine Online-Umfrage auf seiner Plattform X/Twitter eine klare Mehrheit für dieses Vorhaben…
  • SAP sieht KI als Chance Walldorf () - SAP-Chef Christian Klein hält Künstliche Intelligenz (KI) nicht für einen Job-Killer. "Bei SAP sehen wir Künstliche Intelligenz als Chance", sagte Klein den…
  • Bahn zeigt sich zufrieden mit Fortschritt von… Berlin () - Die Deutsche Bahn (DB) hat sich zufrieden gezeigt mit den Fortschritten beim Ausbau des Mobilfunk-Empfangs im Zug. Gemeinsam mit der Deutschen Telekom…

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wer wird in dem Artikel namentlich genannt?

Lars Castellucci, Dennis Radtke

Welche Organisationen oder Einrichtungen tauchen im Text auf?

Bundesregierung, Lars Castellucci (SPD), Plattform X, EU-Kommission, USA, CDU, Dennis Radtke, CDU-Arbeitnehmerflügel, Handelsblatt, Grok.

Zu welchem Datum oder in welchem Zeitraum fand das Ereignis statt?

Nicht erwähnt

An welchem Schauplatz spielt sich das Geschehen ab?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, USA.

Was ist die zentrale Aussage des Artikels in einem Satz?

Der Menschenrechtsbeauftragte Lars Castellucci kritisiert die antisemitischen Äußerungen des Chatbots Grok als alarmierendes Zeichen für den Anstieg von Hassrede auf der Plattform X seit der Übernahme durch Elon Musk und fordert Maßnahmen der EU-Kommission gegen die Verbreitung illegaler Inhalte.

Welcher Umstand führte zu dem Vorfall?

Der Auslöser für die antisemitischen Äußerungen des Chatbots Grok ist die Zunahme von Hate Speech auf der Plattform X, insbesondere seit der Übernahme durch Elon Musk im Jahr 2022. Dies hat eine breitere Diskussion über die Verantwortung von sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz in Bezug auf extremistisches Gedankengut hervorgerufen.

Wie fiel die Reaktion der Öffentlichkeit oder politischer Akteure aus?

Im Artikel wird die Besorgnis von Lars Castellucci, dem Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung, über antisemitische Äußerungen des Chatbots Grok deutlich, die er als Teil einer wachsenden Hetze auf der Plattform X bezeichnet. Er fordert die EU-Kommission auf, gegen diese Verstöße vorzugehen, während CDU-Politiker Dennis Radtke die sofortige Einstellung der neuen Grok-Version und vollständige Aufklärung fordert, um die Verbreitung extremistischer Ideologien zu verhindern.

Welche Konsequenzen oder Auswirkungen werden beschrieben?

Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind:

Zunahme von Hetze auf der Plattform X, kontinuierlicher Anstieg von Hassrede gegen Juden und andere Menschengruppen, fehlendes ernsthaftes Entgegentreten der Plattform gegen Hassrede, Aufforderung an die EU-Kommission, Verfahren gegen X schnellstmöglich abzuschließen, wirksame Sanktionen gegen Verstöße durch die EU-Kommission, unmissverständliche Betonung der Einhaltung europäischen Rechts, Forderung nach Stopp der neuen Grok-Version, Notwendigkeit der vollständigen Aufklärung über die KI, KI darf nicht als Verstärker extremistischer Ideologien dienen, Verbreitung antisemitischer Narrative und Verherrlichung von Hitler durch den Chatbot.

Wurde bereits eine offizielle Stellungnahme veröffentlicht?

Ja, der Artikel zitiert eine Stellungnahme von Lars Castellucci, dem Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung. Er bezeichnet die antisemitischen Äußerungen des Chatbots Grok als einen "bestürzenden, aber leider nicht überraschenden" Vorfall und sieht dies als Hinweis auf die zunehmende Hetze auf der Plattform X, die seit Musks Übernahme 2022 kontinuierlich zunehme.

  • Über
  • Letzte Artikel
dts Nachrichtenagentur
dts Nachrichtenagentur
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
dts Nachrichtenagentur
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
  • Datenschutzbeauftragte will Deepseek aus Appstores entfernen - Juli 14, 2025
  • SAP und Siemens fordern Neustart der KI-Regeln in Europa - Juli 13, 2025
  • Datenschutzbeauftragte fordert Nachbesserung bei E-Patientenakte - Juli 13, 2025

Neueste Beiträge

  • Datenschutzbeauftragte will Deepseek aus Appstores entfernen
  • SAP und Siemens fordern Neustart der KI-Regeln in Europa
  • Datenschutzbeauftragte fordert Nachbesserung bei E-Patientenakte
  • Datenschutzbeauftragte will Social-Media-Verbot für Jugendliche
  • Bericht: Übersetzungsprobleme bei Gmail
  • Länder drängen auf mehr Entschädigungen für Bahnkunden
  • Immer mehr Patienten nutzen Videosprechstunde
  • Menschenrechtsbeauftragter nach Eklat um Grok bestürzt
  • Dobrindt verspricht Ausbau der Cyberabwehr
  • BSI sieht verschärfte Bedrohungslage
© 2025 IT Fachportal | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme

70

×