Skip to content
IT Fachportal
Menu
  • Startseite
  • News
  • Blog
  • Events
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Redaktion
  • Google News
Menu
„Digitalsteuer-Diskussion in Deutschland“

Wiese fordert Festhalten an Digitalsteuer für Tech-Konzerne

Veröffentlicht am Juli 9, 2025 von dts Nachrichtenagentur

Dirk Wiese, der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, spricht sich gegen die Forderungen der Union aus, auf eine Digitalsteuer für große Unternehmen wie Amazon und Google zu verzichten. Er betont, dass diese Konzerne sich durch niedrige Steuersätze ihrer Verantwortung entziehen und daher stärker besteuert werden sollten. Wiese erkennt an, dass die Einführung einer Digitalsteuer aufgrund laufender Zollverhandlungen mit den USA momentan schwierig ist, plädiert jedoch für eine Diskussion darüber. Er hebt hervor, dass der Mittelstand und andere Unternehmen sich benachteiligt fühlen, während große Konzerne eine geringe Steuerlast haben.


Berlin () – Der erste parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Dirk Wiese, widerspricht Forderungen aus der Union, auf eine Digitalsteuer für Firmen wie Amazon oder Google zu verzichten.

Große Tech-Konzerne würden sich mit sehr niedrigen Steuersätzen immer wieder ihrer Verantwortung entziehen und müssten deshalb stärker besteuert werden, sagte Wiese den Sendern RTL und ntv. „Diejenigen, die sehr, sehr viel Geld verdienen tatsächlich, die kann man auch stärker zur Kasse bitten.“

Siehe auch:  Mehr Start-up-Gründungen dank neuer Technologien

Wiese erkannte an, dass man eine Digitalsteuer wegen der laufenden Zollverhandlungen mit den USA nicht sofort einführen könne. Die Diskussion über eine Abgabe aber müsse man führen. „Der Mittelstand bei uns, und andere Unternehmen, die fühlen sich ungerecht behandelt, dass gerade die großen Konzerne eine sehr kleine Steuerlast haben.“

Nach Unionsfraktionschef Jens Spahn hatte zuletzt auch CDU-Wirtschaftsministerin Reiche Bedenken zu einer Digitalsteuer angemeldet.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Zwei Männer surfen im Internet (Archiv)


Weitere ähnliche Beiträge:

  • Cybersecurity-Studie: Jedes siebte Unternehmen gehackt Berlin () - Die Cybersicherheitslage in der deutschen Wirtschaft hat sich verschärft: 15 Prozent der Unternehmen verzeichneten in den vergangenen 12 Monaten nach eigenen Angaben…
  • Hälfte der Industrie fürchtet Verschlafen der KI-Revolution Berlin () - Knapp die Hälfte (46 Prozent) der deutschen Industrieunternehmen sieht die Gefahr, dass die deutsche Industrie die KI-Revolution verschläft.42 Prozent der Unternehmen setzen…
  • Kriminalstatistik: Mehr Beleidigungen und mehr… Berlin () - Die Straftat "Beleidigung" hat in Deutschland deutlich auf 251.502 Fälle zugenommen. Das entspricht einem Anstieg um 5,8 Prozent, wie aus der Polizeilichen…
  • BND und BfV warnen vor russischen Cyberangriffen Berlin/Köln () - Die Chefs des Bundesnachrichtendienstes (BND) und des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) warnen vor einem großangelegten Cyberangriff einer Spezialeinheit des russischen Geheimdienstes GRU.…
  • Bitkom erwartet Deutschland in Digitalisierungs-Top-3 der EU Berlin () - Dass Deutschland ein eigenes Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung bekommt, wurde auch Zeit, findet der Präsident des Verbands der Digitalwirtschaft Bitkom, Ralf…
  • SPD-Fraktion befürwortet Strafen für US-Techkonzerne Berlin () - Der Digitalpolitiker Armand Zorn (SPD) spricht sich für eine Bestrafung von US-Techkonzernen aus. Man müsse deutlich machen, dass man die Möglichkeit habe,…
  • Cyberangriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu Berlin () - Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Cyberangreifern aus dem In- und Ausland. Das geht aus einer am Mittwoch in Berlin…
  • Mehr als jedes zweite Unternehmen wird Ransomware-Opfer Berlin () - Mehr als jedes zweite Unternehmen in Deutschland ist in den vergangenen zwölf Monaten Opfer von Ransomware geworden. Das geht aus einer am…
  • Spahn bremst bei geplanter Digitalsteuer gegen… Jens Spahn, der Unions-Fraktionschef, äußert Bedenken bezüglich der Einführung eines Plattform-Soli für US-Internetkonzerne, da dies von den Verhandlungen mit den USA abhängt. Er betont, dass…
  • Bislang mäßiges Interesse an Sammelklage gegen Facebook Berlin () - Der Sammelklage der Verbraucherzentralen gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta haben sich bisher nur vergleichsweise wenige Leute angeschlossen. "Mit Stand 4. Juni 2025 liegen…
  • Destatis: Mehr Bundesbürger kaufen online ein Wiesbaden () - Der Anteil der Menschen, die Onlineshopping nutzen, ist in den letzten drei Jahren weiter gestiegen. Gut 83 Prozent der Bevölkerung im Alter…
  • Nur jedes vierte Unternehmen beschäftigt sich mit AI Act Berlin () - Obwohl der sogenannte AI Act seit Anfang August gilt, haben sich in Deutschland bisher erst rund ein Viertel (24 Prozent) der Unternehmen…
  • Reul drängt auf Rechtsrahmen für Verkehrsdatenspeicherung Düsseldorf () - Auch nach dem Bruch der Ampelkoalition in Berlin setzt der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) darauf, dass es in Deutschland möglichst bald…
  • Immer mehr Unternehmen nutzen KI Wiesbaden () - Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) in Deutschland nutzt Technologien der künstlichen Intelligenz (KI). Erfasst sind dabei rechtliche Einheiten mit mindestens zehn Beschäftigten,…
  • Warnungen vor Abhängigkeit von US-Clouddiensten Berlin () - Angesichts der Konflikte mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump werden in Politik und Wirtschaft Mahnungen laut, Europa unabhängig von US-Clouddienstleistungen zu…

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wer wird in dem Artikel namentlich genannt?

Dirk Wiese, Jens Spahn, Reiche

Welche Organisationen oder Einrichtungen tauchen im Text auf?

SPD, Union, RTL, ntv, CDU

Zu welchem Datum oder in welchem Zeitraum fand das Ereignis statt?

Nicht erwähnt

An welchem Schauplatz spielt sich das Geschehen ab?

Berlin

Was ist die zentrale Aussage des Artikels in einem Satz?

Dirk Wiese, parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion, spricht sich gegen die Forderungen der Union aus, auf eine Digitalsteuer für große Tech-Konzerne wie Amazon und Google zu verzichten, und betont die Notwendigkeit einer stärkeren Besteuerung, auch wenn die Einführung aufgrund laufender Zollverhandlungen mit den USA vorerst nicht möglich ist.

Welcher Umstand führte zu dem Vorfall?

Der Auslöser für die Diskussion über die Digitalsteuer war die Wahrnehmung, dass große Tech-Konzerne wie Amazon und Google ihre Steuerlast durch niedrige Steuersätze entziehen. Dirk Wiese von der SPD betonte die Notwendigkeit, diese Unternehmen stärker zu besteuern, um das Gefühl von Ungerechtigkeit bei mittelständischen Unternehmen zu adressieren. Zudem wurde die Einführung der Steuer aufgrund laufender Zollverhandlungen mit den USA als problematisch angesehen.

Wie fiel die Reaktion der Öffentlichkeit oder politischer Akteure aus?

Im Artikel wird beschrieben, dass Dirk Wiese von der SPD-Fraktion den Forderungen der Union, auf eine Digitalsteuer zu verzichten, entgegentritt. Er betont, dass große Tech-Konzerne wie Amazon und Google aufgrund ihrer niedrigen Steuersätze mehr zur Verantwortung gezogen werden sollten, während die Union, namentlich Jens Spahn und CDU-Wirtschaftsministerin Reiche, Bedenken äußert.

Welche Konsequenzen oder Auswirkungen werden beschrieben?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: stärkere Besteuerung von großen Tech-Konzernen, Ungerechtigkeitsempfinden beim Mittelstand und anderen Unternehmen, keine sofortige Einführung der Digitalsteuer wegen Zollverhandlungen mit den USA, Diskussion über eine Abgabe muss geführt werden.

Wurde bereits eine offizielle Stellungnahme veröffentlicht?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Dirk Wiese, dem ersten parlamentarischen Geschäftsführer der SPD-Fraktion, zitiert. Er widerspricht den Forderungen der Union, auf eine Digitalsteuer zu verzichten, und betont, dass große Tech-Konzerne wie Amazon und Google stärker besteuert werden sollten, da sie sich mit niedrigen Steuersätzen ihrer Verantwortung entziehen.

  • Über
  • Letzte Artikel
dts Nachrichtenagentur
dts Nachrichtenagentur
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
dts Nachrichtenagentur
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
  • Immer mehr Patienten nutzen Videosprechstunde - Juli 10, 2025
  • Menschenrechtsbeauftragter nach Eklat um Grok bestürzt - Juli 10, 2025
  • Dobrindt verspricht Ausbau der Cyberabwehr - Juli 10, 2025

Neueste Beiträge

  • Immer mehr Patienten nutzen Videosprechstunde
  • Menschenrechtsbeauftragter nach Eklat um Grok bestürzt
  • Dobrindt verspricht Ausbau der Cyberabwehr
  • BSI sieht verschärfte Bedrohungslage
  • SPD drängt EU zum Durchgreifen gegen Musks Plattform X
  • Grüne dringen auf Einführung von Digitalsteuer
  • Elektronischer Widerrufsbutton soll Pflicht werden
  • Wiese fordert Festhalten an Digitalsteuer für Tech-Konzerne
  • SAP kritisiert Pläne für AI-Gigafactory
  • Wirtschaftsministerin lehnt Digitalsteuer für US-Tech-Konzerne ab
© 2025 IT Fachportal | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme

70

×