Skip to content
IT Fachportal
Menu
  • Startseite
  • News
  • Blog
  • Events
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Redaktion
  • Google News
Menu
Digitalsteuer: Reiche lehnt ab

Wirtschaftsministerin lehnt Digitalsteuer für US-Tech-Konzerne ab

Veröffentlicht am Juli 9, 2025 von dts Nachrichtenagentur

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) spricht sich gegen die von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer geforderte Digitalsteuer für US-Tech-Konzerne aus. Sie betont die Notwendigkeit, Handelshemmnisse abzubauen und die Wettbewerbsbedingungen für europäische Digitalunternehmen zu verbessern, um Innovation und Wachstum zu fördern. Außerdem warnt sie vor den wirtschaftlichen Folgen des Zollstreits zwischen der EU und den USA, der der deutschen Wirtschaft täglich Millionen koste. Reiche fordert eine zügige Einigung im Zollkonflikt, um Unternehmen mehr Planbarkeit und verlässliche Lieferketten zu bieten.


Berlin () – Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) lehnt eine Digitalsteuer für US-Tech-Konzerne wie Google oder Amazon, wie sie von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer gefordert wird, ab.

„Wir sollten nicht über mehr, sondern über weniger Handelshemmnisse sprechen. Und gleichzeitig müssen wir die Wettbewerbsbedingungen für deutsche und europäische Digitalunternehmen verbessern, damit sie im internationalen Wettbewerb eine Chance haben“, sagte Reiche dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Sie forderte: „Weniger Regulierung, mehr Raum für Innovationen und Wachstum.“

Weiter warnte Reiche vor einer Hängepartie im Zollstreit zwischen der EU und den USA. „Die Zölle kosten die deutsche Wirtschaft jeden Tag Millionen“, sagte sie. Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks bräuchten Planbarkeit, mahnte sie. „Für Investitionen und verlässliche Lieferketten sind Unsicherheiten Gift“, so die CDU-Politikerin. „Europa braucht eine schnelle Verständigung im Zollstreit mit den Amerikanern und wir tun weiter alles dafür, damit dies gelingt.“

Siehe auch:  Auswärtiges Amt zählt 425 "Shitstorms" gegen deutsche Diplomaten
Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Katherina Reiche am 08.07.2025


Weitere ähnliche Beiträge:

  • Cybersecurity-Studie: Jedes siebte Unternehmen gehackt Berlin () - Die Cybersicherheitslage in der deutschen Wirtschaft hat sich verschärft: 15 Prozent der Unternehmen verzeichneten in den vergangenen 12 Monaten nach eigenen Angaben…
  • Kulturstaatsminister verteidigt Pläne für Digitalsteuer Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat seine Pläne für eine Digitalsteuer in Deutschland bekräftigt und betont, dass die großen Tech-Unternehmen deutlich zur Finanzierung des Gemeinwesens beitragen sollten.…
  • Spahn bremst bei geplanter Digitalsteuer gegen… Jens Spahn, der Unions-Fraktionschef, äußert Bedenken bezüglich der Einführung eines Plattform-Soli für US-Internetkonzerne, da dies von den Verhandlungen mit den USA abhängt. Er betont, dass…
  • Destatis: Mehr Bundesbürger kaufen online ein Wiesbaden () - Der Anteil der Menschen, die Onlineshopping nutzen, ist in den letzten drei Jahren weiter gestiegen. Gut 83 Prozent der Bevölkerung im Alter…
  • Ostbeauftragter bedauert Intel-Entscheidung Berlin () - Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat mit Bedauern auf die Entscheidung des US-Chipherstellers Intel reagiert, den Bau der geplanten Fabrik…
  • Umfrage: Deutsche Büros nehmen Abschied von Papier Berlin () - Büros in Deutschland nehmen zunehmend Abschied von Papier. Wie eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom ergab, wird bei knapp drei…
  • Kriminalstatistik: Mehr Beleidigungen und mehr… Berlin () - Die Straftat "Beleidigung" hat in Deutschland deutlich auf 251.502 Fälle zugenommen. Das entspricht einem Anstieg um 5,8 Prozent, wie aus der Polizeilichen…
  • IW: 2028 fehlen 133.000 Fachkräfte in… Köln () - Die sogenannte Fachkräftelücke in den Digitalisierungsberufen wird in den nächsten Jahren weiter wachsen. Das geht aus einer neuen Analyse des Instituts der…
  • BKA will stärkere Regulierung sozialer Netzwerke Wiesbaden () - Der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch, hat die Betreiber sozialer Netzwerke massiv kritisiert und ein Vorgehen des Staates mit Bußgeldern gefordert,…
  • Bitkom erwartet Deutschland in Digitalisierungs-Top-3 der EU Berlin () - Dass Deutschland ein eigenes Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung bekommt, wurde auch Zeit, findet der Präsident des Verbands der Digitalwirtschaft Bitkom, Ralf…
  • Unternehmen setzen immer stärker auf KI München () - Die deutsche Wirtschaft treibt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) weiter voran. Aktuell verwenden 40,9 Prozent der Unternehmen KI in ihren Geschäftsprozessen,…
  • Lang kritisiert Parteien für Bequemlichkeit auf Social Media Berlin () - Grünen-Politikerin Ricarda Lang fordert, den "Kampf um die Reichweite" in sozialen Medien aufzunehmen, um junge Wählergruppen zu erreichen."Die demokratischen Parteien machen es…
  • Mehr als jedes zweite Unternehmen wird Ransomware-Opfer Berlin () - Mehr als jedes zweite Unternehmen in Deutschland ist in den vergangenen zwölf Monaten Opfer von Ransomware geworden. Das geht aus einer am…
  • EU-Kommission verteidigt Verfahren gegen US-Tech-Konzerne Brüssel () - Die für Digitales zuständige Exekutiv-Vizepräsidentin der EU-Kommission, Henna Virkkunen, hat die Verfahren gegen US-Tech-Konzerne gegen Kritik verteidigt. Mehrere der Verfahren, in denen…
  • Bundesregierung will Internet-Giganten besteuern Berlin () - Die schwarz-rote Bundesregierung will nach österreichischem Vorbild digitale Internet-Konzerne wie Google und Meta über eine Plattformabgabe überraschend stark besteuern."Es muss sich jetzt…

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wer wird in dem Artikel namentlich genannt?

Katherina Reiche, Wolfram Weimer

Welche Organisationen oder Einrichtungen tauchen im Text auf?

CDU, US-Tech-Konzerne, Google, Amazon, Kulturstaatsministerium, Redaktionsnetzwerk Deutschland, EU, USA

Zu welchem Datum oder in welchem Zeitraum fand das Ereignis statt?

Das Datum des beschriebenen Ereignisses ist der 08.07.2025.

An welchem Schauplatz spielt sich das Geschehen ab?

Berlin

Was ist die zentrale Aussage des Artikels in einem Satz?

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche lehnt eine Digitalsteuer für US-Tech-Konzerne ab und fordert weniger Handelshemmnisse sowie eine schnelle Lösung im Zollstreit zwischen der EU und den USA, um die Wettbewerbsbedingungen für europäische Digitalunternehmen zu verbessern.

Welcher Umstand führte zu dem Vorfall?

Der Auslöser für Katherina Reiches Äußerungen ist die Debatte über die Einführung einer Digitalsteuer für US-Tech-Konzerne, die von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer gefordert wurde. Reiche plädiert für weniger Handelshemmnisse und bessere Wettbewerbsbedingungen für europäische Unternehmen, während sie zugleich auf die negativen Auswirkungen des Zollstreits zwischen der EU und den USA hinweist.

Wie fiel die Reaktion der Öffentlichkeit oder politischer Akteure aus?

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat sich gegen eine Digitalsteuer für US-Tech-Konzerne ausgesprochen und betont, dass stattdessen weniger Handelshemmnisse und verbesserte Wettbewerbsbedingungen für europäische Unternehmen notwendig sind. Sie warnte außerdem vor den wirtschaftlichen Schäden, die durch die Unsicherheiten im Zollstreit zwischen der EU und den USA entstehen und forderte eine schnelle Klärung.

Welche Konsequenzen oder Auswirkungen werden beschrieben?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: weniger Handelshemmnisse, verbesserte Wettbewerbsbedingungen für deutsche und europäische Digitalunternehmen, weniger Regulierung, mehr Raum für Innovationen und Wachstum, tägliche Kosten in Millionenhöhe für die deutsche Wirtschaft durch Zölle, notwendige Planbarkeit für Unternehmen, Unsicherheiten als Gift für Investitionen und verlässliche Lieferketten, die Notwendigkeit einer schnellen Verständigung im Zollstreit mit den USA.

Wurde bereits eine offizielle Stellungnahme veröffentlicht?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) zitiert. Sie spricht sich gegen eine Digitalsteuer für US-Tech-Konzerne aus und fordert stattdessen "weniger Regulierung, mehr Raum für Innovationen und Wachstum". Zudem warnt sie vor den wirtschaftlichen Folgen der Zollstreitigkeiten zwischen der EU und den USA, die "jeden Tag Millionen" kosten.

  • Über
  • Letzte Artikel
dts Nachrichtenagentur
dts Nachrichtenagentur
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
dts Nachrichtenagentur
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
  • Bundesrechnungshof bemängelt Geldverschwendung bei Digitalisierung - Juli 17, 2025
  • Studie: Infrastruktur-Investitionen bisher nicht zielgenau - Juli 17, 2025
  • Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)" - Juli 16, 2025

Neueste Beiträge

  • Bundesrechnungshof bemängelt Geldverschwendung bei Digitalisierung
  • Studie: Infrastruktur-Investitionen bisher nicht zielgenau
  • Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)"
  • Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit
  • Initiative fordert entschlossene Staatsreform
  • Deutsche Unternehmen ziehen sich weiter von Musk-Plattform zurück
  • NRW-Schulministerin offen für Handynutzung im Unterricht
  • Datenschutzbeauftragte will Deepseek aus Appstores entfernen
  • SAP und Siemens fordern Neustart der KI-Regeln in Europa
  • Datenschutzbeauftragte fordert Nachbesserung bei E-Patientenakte
© 2025 IT Fachportal | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme

70

×