Eine aktuelle Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom zeigt, dass 20 Prozent der Berufstätigen in Deutschland bereits Schulungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten haben. Sechs Prozent haben entsprechende Fortbildungen, jedoch noch nicht wahrgenommen, während 70 Prozent der Befragten keine Schulungen angeboten bekommen. Viele Erwerbstätige sind der Meinung, dass KI die Arbeitswelt nachhaltig verändern wird; 14 Prozent glauben, dass KI sie in ihrem Job ersetzen könnte, und 33 Prozent denken, dass KI ihre Vorgesetzten ersetzen könnte. Die Umfrage wurde mit 1.005 Teilnehmern im Zeitraum von der elften bis zur 15. Kalenderwoche 2025 durchgeführt.
Berlin () – Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen in Deutschland ist bereits von ihrem Arbeitgeber im Einsatz von Künstlicher Intelligenz geschult worden. Das ergab eine am Montag veröffentlichte Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom.
Bei weiteren sechs Prozent gibt es demnach zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird keine KI-Fortbildungen angeboten.
Nach Ansicht der Erwerbstätigen könnte KI die Arbeitswelt in den kommenden Jahren deutlich verändern. 14 Prozent glauben, dass eine KI sie in ihrem Job komplett ersetzen könnte. Und 33 Prozent gehen davon aus, dass eine KI ihren Vorgesetzten ersetzen könnte.
Für die Erhebung befragte Bitkom Research telefonisch 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, darunter 513 Erwerbstätige. Die Befragung fand im Zeitraum von der elften bis zur 15. Kalenderwoche 2025 statt.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Büros (Archiv) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wer wird in dem Artikel namentlich genannt?
Im Artikel werden keine vollständigen Namen von Personen genannt.
Welche Organisationen oder Einrichtungen tauchen im Text auf?
Bitkom, Bitkom Research
Zu welchem Datum oder in welchem Zeitraum fand das Ereignis statt?
Die Befragung fand im Zeitraum von der elften bis zur 15. Kalenderwoche 2025 statt.
An welchem Schauplatz spielt sich das Geschehen ab?
Berlin, Deutschland
Was ist die zentrale Aussage des Artikels in einem Satz?
Eine Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom zeigt, dass 20 Prozent der Berufstätigen in Deutschland bereits Schulungen in Künstlicher Intelligenz erhalten haben, während die Mehrheit (70 Prozent) keine Fortbildungen diesbezüglich angeboten bekommt, und viele glauben, dass KI ihre Jobs oder die ihrer Vorgesetzten ersetzen könnte.
Welcher Umstand führte zu dem Vorfall?
Der Auslöser für die Umfrage war das wachsende Interesse und die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag. Viele Berufstätige in Deutschland erfassen die potenziellen Veränderungen durch KI und die Notwendigkeit von Schulungen, um mit diesen Technologien Schritt zu halten.
Wie fiel die Reaktion der Öffentlichkeit oder politischer Akteure aus?
Im Artikel wird berichtet, dass 20 Prozent der Berufstätigen in Deutschland bereits Schulungen zu Künstlicher Intelligenz erhalten haben, während 70 Prozent keine Fortbildungen angeboten bekommen. Die Reaktionen der Öffentlichkeit spiegeln eine Besorgnis wider, da viele glauben, dass KI ihre Jobs oder die ihrer Vorgesetzten ersetzen könnte.
Welche Konsequenzen oder Auswirkungen werden beschrieben?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
20 Prozent der Berufstätigen wurden im Einsatz von Künstlicher Intelligenz geschult, 6 Prozent haben Fortbildungen, aber noch nicht wahrgenommen, 70 Prozent der Beschäftigten erhält keine KI-Fortbildungen, 14 Prozent glauben, dass KI sie im Job ersetzen könnte, 33 Prozent glauben, dass KI ihren Vorgesetzten ersetzen könnte.
Wurde bereits eine offizielle Stellungnahme veröffentlicht?
Im Artikel wird die Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom zitiert, die zeigt, dass 20 Prozent der Berufstätigen in Deutschland bereits im Umgang mit Künstlicher Intelligenz geschult wurden. Zudem glauben 14 Prozent der Befragten, dass KI sie in ihren Jobs komplett ersetzen könnte.
- Immer mehr Patienten nutzen Videosprechstunde - Juli 10, 2025
- Menschenrechtsbeauftragter nach Eklat um Grok bestürzt - Juli 10, 2025
- Dobrindt verspricht Ausbau der Cyberabwehr - Juli 10, 2025