Skip to content
IT Fachportal
Menu
  • Startseite
  • News
  • Blog
  • Events
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Redaktion
  • Google News
Menu
"Datenschutzklage gegen Meta entschieden"

Landgericht verurteilt Meta zu Entschädigung für Facebook-Nutzer

Veröffentlicht am Juli 4, 2025 von dts Nachrichtenagentur

Das Landgericht Leipzig hat Meta Platforms Ireland zu einer Entschädigungszahlung von 5.000 Euro an einen Facebook-Nutzer verurteilt, aufgrund massiver Verstöße gegen das europäische Datenschutzrecht. Das Gericht betonte, dass Meta über seine Business-Tools Daten von Nutzern sammle, selbst wenn diese nicht eingeloggt seien, und diese Daten global, insbesondere in die USA, übermittelt und ausgewertet würden. Die Entscheidung basiert auf der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und folgt der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu ähnlichen Fällen. Das Gericht wählte eine höhere Entschädigungssumme, um dem enormen Wert personenbezogener Daten für Meta Rechnung zu tragen, was möglicherweise zu weiteren Klagen von Nutzern führen könnte.


Leipzig () – Das Landgericht Leipzig hat Meta Platforms Ireland wegen Datenschutzverstößen durch die Business-Tools zu einer Entschädigungszahlung von 5.000 Euro an einen Facebook-Nutzer verurteilt. Das Gericht begründete am Freitag die hohe Summe mit massiven Verstößen gegen europäisches Datenschutzrecht und den Milliardengewinnen, die Meta mit personalisierter Werbung erziele.

Meta sammele über die Business-Tools Daten von Nutzern, auch wenn diese nicht bei Facebook oder Instagram eingeloggt seien. Die Daten würden weltweit, insbesondere in die USA, übermittelt und dort ausgewertet. Das Gericht stützte seine Entscheidung auf die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und folgte damit einer Linie des Europäischen Gerichtshofs, der bereits ähnliche Fälle behandelt hatte.

Siehe auch:  Wirtschaftsministerium will gegen chinesische Billigshops vorgehen

Die Kammer sagte, dass die Entschädigungshöhe über den üblichen nationalen Schmerzensgeldbeträgen liegen müsse, da der Wert personenbezogener Daten für Meta enorm sei. Das Gericht verzichtete bewusst auf eine individuelle Anhörung des Klägers, da keine zusätzlichen Erkenntnisse zu erwarten gewesen wären. Die Entscheidung könnte zahlreiche weitere Klagen von Facebook-Nutzern nach sich ziehen.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Facebook-Nutzer am Computer (Archiv)


Weitere ähnliche Beiträge:

  • Pilotversuch für digitale Klagen zu Fluggastrechten… Berlin () - Das Bundesjustizministerium erprobt seit Donnerstag einen Onlinedienst für eine digitale Klage im Bereich der Fluggastrechte. Die Bürger können sich über ihre Ansprüche…
  • Gericht: Versteigerung von 5G-Frequenzen 2019 war… Köln () - Die Entscheidung der Präsidentenkammer der Bundesnetzagentur über die Regeln für die im Jahr 2019 durchgeführte Versteigerung der für den 5G-Mobilfunk besonders geeigneten…
  • Bislang mäßiges Interesse an Sammelklage gegen Facebook Berlin () - Der Sammelklage der Verbraucherzentralen gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta haben sich bisher nur vergleichsweise wenige Leute angeschlossen. "Mit Stand 4. Juni 2025 liegen…
  • Richterbund für Speicherung von IP-Adressen Berlin () - In der Debatte über die Einführung einer neuen Form der Vorratsdatenspeicherung wächst der Druck auf Justizminister Marco Buschmann (FDP). Nach dem Bundesrat…
  • Reul drängt auf Rechtsrahmen für Verkehrsdatenspeicherung Düsseldorf () - Auch nach dem Bruch der Ampelkoalition in Berlin setzt der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) darauf, dass es in Deutschland möglichst bald…
  • Breite Kritik an Umgang der Bundesregierung mit Scholz-Mails Berlin () - Der Umgang der Bundesregierung mit dienstlichen Mailfächern des heutigen Kanzlers Olaf Scholz (SPD) aus seiner Zeit als Bundesfinanzminister stößt auf breite Kritik.Die…
  • Kriminalstatistik: Mehr Beleidigungen und mehr… Berlin () - Die Straftat "Beleidigung" hat in Deutschland deutlich auf 251.502 Fälle zugenommen. Das entspricht einem Anstieg um 5,8 Prozent, wie aus der Polizeilichen…
  • BND und BfV warnen vor russischen Cyberangriffen Berlin/Köln () - Die Chefs des Bundesnachrichtendienstes (BND) und des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) warnen vor einem großangelegten Cyberangriff einer Spezialeinheit des russischen Geheimdienstes GRU.…
  • Analyse: Compact profitiert von Verbotsverfahren Forschende des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena haben festgestellt, dass das rechtsextreme Compact-Magazin durch das laufende Verbotsverfahren am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig an Anhängerschaft…
  • Russische Suchanfragen vor Anschlägen in Deutschland… Berlin () - Kurz vor der Bundestagswahl erschütterten mehrere Anschläge Deutschland - nun sind in diesen Fällen auffällige Suchanfragen aus Russland entdeckt worden."Die Verdichtung vor…
  • Haseloff glaubt weiter an Intel-Ansiedlung in Magdeburg Magdeburg () - Nach der Entscheidung des US-Chipherstellers Intel, den Fabrikbau am Standort Magdeburg vorerst zu stoppen, geht Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) nach eigenen…
  • Landgericht Frankfurt stärkt Urheberrecht für… Frankfurt am Main () - Das Landgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass Smartphone-Aufnahmen von aktuellen Ereignissen wie Naturkatastrophen urheberrechtlich geschützt sind.Das teilte das Gericht…
  • Deutschland hat die mit Abstand höchsten… Heidelberg () - Der Zugang zu stationärem Breitband-Internet ist einer neuen Erhebung zufolge nirgendwo innerhalb der Europäischen Union (EU) so teuer wie in Deutschland. Zu…
  • OLG erlaubt Meta Nutzung öffentlicher Profildaten… Köln () - Das Oberlandesgericht Köln (OLG) hat einen Antrag der Verbraucherzentrale NRW abgelehnt, mit dem dem Facebook-Mutterkonzern Meta die Verarbeitung öffentlich gestellter Nutzerdaten für…
  • Deutlich mehr Online-Buchungen von Übernachtungen in… Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen Airbnb, Booking, Trip-Advisor und Expedia insgesamt 60,4…

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wer wird in dem Artikel namentlich genannt?

Der Artikel nennt keine spezifischen Personen mit vollständigen Namen. Es werden lediglich allgemeine Bezeichnungen wie "Facebook-Nutzer" verwendet.

Welche Organisationen oder Einrichtungen tauchen im Text auf?

Meta Platforms Ireland, Facebook, Instagram, EU, Europäischer Gerichtshof, DSGVO, dts Nachrichtenagentur

Zu welchem Datum oder in welchem Zeitraum fand das Ereignis statt?

Datum: Freitag (genauer Tag und Monat nicht erwähnt)

An welchem Schauplatz spielt sich das Geschehen ab?

Leipzig, Irland, USA

Was ist die zentrale Aussage des Artikels in einem Satz?

Das Landgericht Leipzig hat Meta Platforms Ireland wegen Datenschutzverstößen in Verbindung mit seinen Business-Tools zu einer Entschädigungszahlung von 5.000 Euro an einen Facebook-Nutzer verurteilt, da das Unternehmen gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung verstieß und massive Daten weltweit, insbesondere in die USA, übermittelte.

Welcher Umstand führte zu dem Vorfall?

Der Auslöser für das Ereignis war ein Urteil des Landgerichts Leipzig gegen Meta Platforms Ireland wegen Datenschutzverstößen im Zusammenhang mit der Erfassung und Verarbeitung von Nutzerdaten über deren Business-Tools, auch ohne Einloggen in die Plattformen. Das Gericht stellte fest, dass Meta gegen die europäische Datenschutzverordnung (DSGVO) verstoßen und dabei erheblichen Gewinn durch personalisierte Werbung erzielt hat.

Wie fiel die Reaktion der Öffentlichkeit oder politischer Akteure aus?

Im Artikel wird beschrieben, dass das Landgericht Leipzig Meta Platforms wegen Datenschutzverstößen zu einer Entschädigungszahlung von 5.000 Euro verurteilt hat, was die Wichtigkeit des Datenschutzes und die rechtlichen Schritte gegen große Tech-Unternehmen unterstreicht. Diese Entscheidung könnte als Präzedenzfall für zukünftige Klagen von Facebook-Nutzern dienen und zeigt die wachsende Sensibilisierung für Datenschutzfragen in der Öffentlichkeit und den Medien.

Welche Konsequenzen oder Auswirkungen werden beschrieben?

Entschädigungszahlung von 5.000 Euro, massive Verstöße gegen europäisches Datenschutzrecht, Übermittlung und Auswertung von Daten weltweit, insbesondere in die USA, Entscheidung stützt sich auf die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), höhere Entschädigung als übliche nationale Schmerzensgeldbeträge, mögliche Nachfolgeklagen von Facebook-Nutzern.

Wurde bereits eine offizielle Stellungnahme veröffentlicht?

Im Artikel wird keine spezifische Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich die Entscheidung des Landgerichts Leipzig und die Begründung für die Entschädigungszahlung von 5.000 Euro an einen Facebook-Nutzer wiedergegeben.

  • Über
  • Letzte Artikel
dts Nachrichtenagentur
dts Nachrichtenagentur
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
dts Nachrichtenagentur
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
  • Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)" - Juli 16, 2025
  • Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit - Juli 15, 2025
  • Initiative fordert entschlossene Staatsreform - Juli 14, 2025

Neueste Beiträge

  • Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)"
  • Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit
  • Initiative fordert entschlossene Staatsreform
  • Deutsche Unternehmen ziehen sich weiter von Musk-Plattform zurück
  • NRW-Schulministerin offen für Handynutzung im Unterricht
  • Datenschutzbeauftragte will Deepseek aus Appstores entfernen
  • SAP und Siemens fordern Neustart der KI-Regeln in Europa
  • Datenschutzbeauftragte fordert Nachbesserung bei E-Patientenakte
  • Datenschutzbeauftragte will Social-Media-Verbot für Jugendliche
  • Bericht: Übersetzungsprobleme bei Gmail
© 2025 IT Fachportal | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme

70

×