Skip to content
IT Fachportal
Menu
  • Startseite
  • News
  • Blog
  • Events
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Redaktion
  • Google News
Menu
"Mobilfunk: Auflagen ohne Konsequenzen"

Netzagentur: Noch keine Strafen beim Bruch von Mobilfunk-Auflagen

Veröffentlicht am Juli 4, 2025 von dts Nachrichtenagentur

In Deutschland setzen Mobilfunkunternehmen bei ihrem Netzausbau klare Auflagen, jedoch wurden Verstöße bisher nie mit Bußgeldern geahndet, wie die Bundesnetzagentur bestätigt. Diese Behörde koppelt die Frequenzversteigerungen an konkrete Ausbauziele, entschied sich jedoch in diesem Jahr, bestehende Frequenzen unter strengeren Auflagen zu verlängern. Kritiker warnen, dass das Fehlen konsequenter Sanktionen den Netzausbau gefährdet und als Lippenbekenntnis angesehen wird. Eine Entscheidung des Bundesrats über eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes, die den Netzausbau weiter vorantreiben soll, steht am 11. Juli an.


Bonn () – In der Bundesrepublik werden Mobilfunkunternehmen klare Auflagen für den Netzausbau gemacht – bislang wurden Verstöße allerdings noch nie geahndet. In Deutschland sei noch „kein Bußgeld im Rahmen eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens“ verhängt worden, bestätigte ein Sprecher der zuständigen Bundesnetzagentur Recherchen des „Handelsblatts“.

In den vergangenen Jahren paarte das Amt immer wieder die Versteigerung von Frequenzen mit konkreten Zielen für den Netzausbau. In diesem Jahr ersparte die Bundesnetzagentur den Mobilfunkern eine möglicherweise sehr teure Frequenzauktion und verlängerte vor allem gegen strengere Ausbauverpflichtungen bestehende Frequenzen. Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller begründete das Vorgehen: „Es geht nicht um Staatseinnahmen, es geht um eine bessere Mobilfunkversorgung sowie mehr Wettbewerb.“

Siehe auch:  Bericht: Drohnen spähen Patrouillenschiff der Bundespolizei aus

Kritiker werten das Fehlen von konkreten Sanktionen als Gefahr für den Netzausbau in der Bundesrepublik. Sven Knapp, Leiter des Hauptstadtbüros des Bundesverbands Breitbandkommunikation (Breko), sagte: „Dass die Bundesnetzagentur sich scheut, Bußgelder gegen die Mobilfunknetzbetreiber zu verhängen, ist unverständlich und sachlich nicht zu rechtfertigen.“ Es zeige, dass Versorgungsauflagen für die Netzbetreiber „bloße Lippenbekenntnisse“ seien.

Am 11. Juli entscheidet der Bundesrat über eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes, das den Netzausbau in Deutschland weiter forcieren soll.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Handy-Sendemast (Archiv)


Weitere ähnliche Beiträge:

  • Destatis: Mehr Bundesbürger kaufen online ein Wiesbaden () - Der Anteil der Menschen, die Onlineshopping nutzen, ist in den letzten drei Jahren weiter gestiegen. Gut 83 Prozent der Bevölkerung im Alter…
  • Gericht: Versteigerung von 5G-Frequenzen 2019 war… Köln () - Die Entscheidung der Präsidentenkammer der Bundesnetzagentur über die Regeln für die im Jahr 2019 durchgeführte Versteigerung der für den 5G-Mobilfunk besonders geeigneten…
  • IW: 2028 fehlen 133.000 Fachkräfte in… Köln () - Die sogenannte Fachkräftelücke in den Digitalisierungsberufen wird in den nächsten Jahren weiter wachsen. Das geht aus einer neuen Analyse des Instituts der…
  • Richterbund für Speicherung von IP-Adressen Berlin () - In der Debatte über die Einführung einer neuen Form der Vorratsdatenspeicherung wächst der Druck auf Justizminister Marco Buschmann (FDP). Nach dem Bundesrat…
  • Kriminalstatistik: Mehr Beleidigungen und mehr… Berlin () - Die Straftat "Beleidigung" hat in Deutschland deutlich auf 251.502 Fälle zugenommen. Das entspricht einem Anstieg um 5,8 Prozent, wie aus der Polizeilichen…
  • Cybersecurity-Studie: Jedes siebte Unternehmen gehackt Berlin () - Die Cybersicherheitslage in der deutschen Wirtschaft hat sich verschärft: 15 Prozent der Unternehmen verzeichneten in den vergangenen 12 Monaten nach eigenen Angaben…
  • Ostbeauftragter bedauert Intel-Entscheidung Berlin () - Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat mit Bedauern auf die Entscheidung des US-Chipherstellers Intel reagiert, den Bau der geplanten Fabrik…
  • Breite Kritik an Umgang der Bundesregierung mit Scholz-Mails Berlin () - Der Umgang der Bundesregierung mit dienstlichen Mailfächern des heutigen Kanzlers Olaf Scholz (SPD) aus seiner Zeit als Bundesfinanzminister stößt auf breite Kritik.Die…
  • BND und BfV warnen vor russischen Cyberangriffen Berlin/Köln () - Die Chefs des Bundesnachrichtendienstes (BND) und des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) warnen vor einem großangelegten Cyberangriff einer Spezialeinheit des russischen Geheimdienstes GRU.…
  • Reul drängt auf Rechtsrahmen für Verkehrsdatenspeicherung Düsseldorf () - Auch nach dem Bruch der Ampelkoalition in Berlin setzt der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) darauf, dass es in Deutschland möglichst bald…
  • Studie: Jeder Zweite hat regelmäßig Internet-Probleme Berlin () - In Deutschland ist das Internet einer neuen Studie zufolge offenbar besonders störanfällig. Gut jeder zweite Deutsche (53 Prozent) meldet regelmäßig Probleme mit…
  • Fax und Diskette meisten Kindern unbekannt Berlin () - Knapp drei Viertel (73 Prozent) der Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 18 Jahren haben noch nie von einer Diskette gehört, über…
  • Studie: Preise für langsamere Internettarife… Berlin () - Wer langsamere Internettarife bucht, muss immer teurere Tarife in Kauf nehmen. Das geht aus einer Analyse des Preisvergleichsportals Verivox hervor, über die…
  • SAP sieht KI als Chance Walldorf () - SAP-Chef Christian Klein hält Künstliche Intelligenz (KI) nicht für einen Job-Killer. "Bei SAP sehen wir Künstliche Intelligenz als Chance", sagte Klein den…
  • 30 Prozent der Überschuldeten haben Schulden bei… Berlin () - 30 Prozent der rund 594.800 Personen, die im Jahr 2023 Hilfe bei einer Schuldnerberatungsstelle suchten, hatten Schulden bei Online- und Versandhändlern. Der…

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wer wird in dem Artikel namentlich genannt?

Klaus Müller, Sven Knapp

Welche Organisationen oder Einrichtungen tauchen im Text auf?

Bundesnetzagentur, Handelsblatt, Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko), Bundesrat

Zu welchem Datum oder in welchem Zeitraum fand das Ereignis statt?

Der Zeitraum des beschriebenen Ereignisses ist am 11. Juli (für die Entscheidung des Bundesrats). In Bezug auf die anderen Informationen wurde kein spezifisches Datum oder Zeitraum erwähnt.

An welchem Schauplatz spielt sich das Geschehen ab?

Die beschriebenen Ereignisse finden in Deutschland, speziell in Bonn, statt.

Was ist die zentrale Aussage des Artikels in einem Satz?

In Deutschland haben Mobilfunkunternehmen klare Auflagen für den Netzausbau, jedoch wurden bisher keine Verstöße gegen diese Auflagen durch die Bundesnetzagentur geahndet, was von Kritikern als gefährlich für die Mobilfunkversorgung angesehen wird.

Welcher Umstand führte zu dem Vorfall?

Der Hintergrund des beschriebenen Ereignisses ist die unzureichende Durchsetzung von Auflagen für den Netzausbau durch die Bundesnetzagentur. Trotz festgelegter Ausbauverpflichtungen wurden bisher keine Bußgelder gegen Mobilfunkunternehmen verhängt. Dies führt zu Bedenken über den Fortschritt des Netzausbaus in Deutschland und die Effektivität der regulatorischen Maßnahmen. Ein bevorstehender Beschluss des Bundesrats zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes zielt darauf ab, den Ausbau weiter voranzutreiben.

Wie fiel die Reaktion der Öffentlichkeit oder politischer Akteure aus?

Im Artikel wird beschrieben, dass die Bundesnetzagentur in Deutschland klare Auflagen für den Netzausbau gewährt, jedoch bislang keine Verstöße geahndet wurden, was von Kritikern als gefährlich für den Netzausbau angesehen wird. Zudem wird auf die bevorstehende Entscheidung des Bundesrates über eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes hingewiesen, die den Netzausbau weiter fördern soll.

Welche Konsequenzen oder Auswirkungen werden beschrieben?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: mangelhafte Mobilfunkversorgung, fehlender Wettbewerb, Gefährdung des Netzausbaus, Versorgungsauflagen bleiben wirkungslos.

Wurde bereits eine offizielle Stellungnahme veröffentlicht?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller erklärt, dass es beim Vorgehen nicht um Staatseinnahmen, sondern um eine bessere Mobilfunkversorgung sowie mehr Wettbewerb gehe. Kritiker, wie Sven Knapp vom Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko), äußern sich jedoch kritisch und bemängeln, dass das Fehlen von Bußgeldern für Mobilfunkanbieter die Versorgungsauflagen als "bloße Lippenbekenntnisse" erscheinen lasse.

  • Über
  • Letzte Artikel
dts Nachrichtenagentur
dts Nachrichtenagentur
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
dts Nachrichtenagentur
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
  • Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)" - Juli 16, 2025
  • Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit - Juli 15, 2025
  • Initiative fordert entschlossene Staatsreform - Juli 14, 2025

Neueste Beiträge

  • Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)"
  • Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit
  • Initiative fordert entschlossene Staatsreform
  • Deutsche Unternehmen ziehen sich weiter von Musk-Plattform zurück
  • NRW-Schulministerin offen für Handynutzung im Unterricht
  • Datenschutzbeauftragte will Deepseek aus Appstores entfernen
  • SAP und Siemens fordern Neustart der KI-Regeln in Europa
  • Datenschutzbeauftragte fordert Nachbesserung bei E-Patientenakte
  • Datenschutzbeauftragte will Social-Media-Verbot für Jugendliche
  • Bericht: Übersetzungsprobleme bei Gmail
© 2025 IT Fachportal | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme

70

×