Der Anteil der Unternehmen, die Blockchain-Technologien nutzen oder deren Einsatz planen, ist in einem Jahr von etwa sieben auf knapp zehn Prozent gestiegen, während rund 20 Prozent darüber diskutieren. Gleichzeitig haben 68,5 Prozent der Unternehmen bislang keinen Kontakt mit der Technologie oder sehen sie als irrelevant an. Besonders im Verarbeitenden Gewerbe und bei Automobilunternehmen ist der Einsatz überdurchschnittlich hoch, während der Handel und das Baugewerbe eher zurückhaltend sind. Experten betonen, dass DLT-basierte Systeme die digitalen Geschäftsabläufe der Unternehmen deutlich effizienter gestalten können.
Berlin () – Innerhalb eines Jahres ist der Anteil der Unternehmen, die Blockchain-Technologien nutzen oder deren Einsatz in naher Zukunft planen, von rund sieben auf knapp zehn Prozent gestiegen. In etwa 20 Prozent der Unternehmen wird die Nutzung diskutiert, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Erhebung des Ifo-Instituts hervorgeht.
Demgegenüber haben sich 68,5 Prozent bislang noch nicht mit der Technologie beschäftigt oder stufen sie als für das eigene Geschäft nicht relevant ein. Blockchain – oder allgemeiner: Distributed-Ledger-Technologie (DLT) – beschreibt eine dezentrale Datenbankstruktur, die es ermöglicht, Transaktionen transparent, sicher und automatisiert abzuwickeln. „DLT-basierte Systeme ermöglichen es Unternehmen, ihre digitalen Geschäftsabläufe effizienter zu gestalten“, sagte Ifo-Branchenexpertin Anna Wolf.
Der DLT-Einsatz variiert stark zwischen den Wirtschaftssektoren. Besonders hoch ist der Anteil im Verarbeitenden Gewerbe: Dort nutzen oder planen rund 13 Prozent der Unternehmen den Einsatz entsprechender Technologien. Bereits jedes dritte Automobilunternehmen arbeitet mit DLT-Lösungen. In der chemischen Industrie liegt der Anteil bei rund elf Prozent. Ähnlich hoch ist der Anteil bei den Holzwaren- und Möbelherstellern. Im Dienstleistungssektor arbeiten vor allem die IT- und IT-Sicherheitsbranche, Beratungsunternehmen in den Bereichen Recht, Steuern und Wirtschaft sowie Marketingagenturen mit Blockchain-Technologien. Zurückhaltender agieren hingegen der Handel und das Baugewerbe.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Autoproduktion (Archiv) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wer wird in dem Artikel namentlich genannt?
Im Artikel wird nur eine Person namentlich erwähnt:
Anna Wolf
Welche Organisationen oder Einrichtungen tauchen im Text auf?
Ifo-Institut, DLT, Anna Wolf, Automobilunternehmen, chemische Industrie, Holzwaren- und Möbelhersteller, IT- und IT-Sicherheitsbranche, Beratungsunternehmen, Marketingagenturen.
Zu welchem Datum oder in welchem Zeitraum fand das Ereignis statt?
Nicht erwähnt
An welchem Schauplatz spielt sich das Geschehen ab?
Berlin
Was ist die zentrale Aussage des Artikels in einem Satz?
Der Anteil der Unternehmen, die Blockchain-Technologien nutzen oder deren Einsatz planen, ist innerhalb eines Jahres von etwa sieben auf knapp zehn Prozent gestiegen, während 68,5 Prozent der Unternehmen sich noch nicht damit beschäftigt haben, wobei die Nutzung besonders im verarbeitenden Gewerbe und der Automobilbranche verbreitet ist.
Welcher Umstand führte zu dem Vorfall?
Der Anstieg der Nutzung von Blockchain-Technologien in Unternehmen wird durch das wachsende Interesse an effizienteren und transparenteren digitalen Geschäftsabläufen sowie durch die Notwendigkeit, sich innovativen Technologien anzupassen, ausgelöst. Dabei variieren die Einsatzmöglichkeiten und die Akzeptanz stark zwischen verschiedenen Wirtschaftssektoren.
Wie fiel die Reaktion der Öffentlichkeit oder politischer Akteure aus?
Im Artikel wird nicht spezifisch beschrieben, wie Politik, Öffentlichkeit oder Medien auf den Anstieg der Nutzung von Blockchain-Technologien reagiert haben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass der Einsatz in verschiedenen Wirtschaftssektoren variiert und insbesondere im verarbeitenden Gewerbe sowie bei Automobilunternehmen zunehmend angenommen wird.
Welche Konsequenzen oder Auswirkungen werden beschrieben?
Blockchain-Technologien werden zunehmend genutzt, Unternehmen planen deren Einsatz, 20 Prozent der Unternehmen diskutieren die Nutzung, 68,5 Prozent der Unternehmen haben sich nicht mit der Technologie beschäftigt, DLT ermöglicht effizientere digitale Geschäftsabläufe, der DLT-Einsatz variiert zwischen Wirtschaftssektoren, im Verarbeitenden Gewerbe nutzen oder planen 13 Prozent der Unternehmen DLT, jedes dritte Automobilunternehmen arbeitet mit DLT-Lösungen, in der chemischen Industrie liegt der Anteil bei 11 Prozent, ähnliche Anteile bei Holzwaren- und Möbelherstellern, IT- und IT-Sicherheitsbranche arbeiten mit Blockchain, zurückhaltendere Nutzung im Handel und Baugewerbe.
Wurde bereits eine offizielle Stellungnahme veröffentlicht?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Anna Wolf, Branchenexpertin des Ifo-Instituts, sagte: „DLT-basierte Systeme ermöglichen es Unternehmen, ihre digitalen Geschäftsabläufe effizienter zu gestalten.“
- Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)" - Juli 16, 2025
- Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit - Juli 15, 2025
- Initiative fordert entschlossene Staatsreform - Juli 14, 2025