Kanada hat vorübergehend seine Steuer auf digitale Dienstleistungen für US-Technologiefirmen ausgesetzt, um die Handelsverhandlungen mit den Vereinigten Staaten zu fördern. Finanzminister Francois-Philippe Champagne erklärte, dass diese Entscheidung im Hinblick auf ein vorteilhaftes Handelsabkommen getroffen wurde. Premierminister Carney und US-Präsident Trump vereinbarten, die Gespräche wieder aufzunehmen, um bis zum 21. Juli eine Einigung zu erzielen. Zuvor hatte Trump angekündigt, alle Handelsgespräche mit Kanada abzubrechen, wenn die Steuer nicht aufgehoben wird.
Ottawa () – Kanada hat seine Steuer auf digitale Dienstleistungen für US-Techriesen vorerst gestoppt. Damit wolle man die umfassenden Handelsverhandlungen mit den Vereinigten Staaten vorantreiben, teilte die kanadische Regierung mit.
Finanzminister Francois-Philippe Champagne gab demnach bekannt, dass Kanada die Digitalsteuer (DST) „in Erwartung eines für beide Seiten vorteilhaften umfassenden Handelsabkommens“ mit den USA aufheben werde. Im Einklang mit dieser Maßnahme vereinbarten Premierminister Carney und US-Präsident Trump, dass die Länder die Verhandlungen wieder aufnehmen werden, um bis zum 21. Juli eine Einigung zu erzielen.
Trump hatte am Freitag wegen der Steuer den Abbruch „aller“ Handelsgespräche mit Kanada angekündigt.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Kanadische Flagge (Archiv) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wer wird in dem Artikel namentlich genannt?
Francois-Philippe Champagne, Carney, Trump
Welche Organisationen oder Einrichtungen tauchen im Text auf?
Kanada, US-Techriesen, Vereinigte Staaten, kanadische Regierung, Francois-Philippe Champagne, Premierminister Carney, US-Präsident Trump
Zu welchem Datum oder in welchem Zeitraum fand das Ereignis statt?
Das beschriebene Ereignis fand bis zum 21. Juli statt.
An welchem Schauplatz spielt sich das Geschehen ab?
Ottawa, Kanada, Vereinigte Staaten
Was ist die zentrale Aussage des Artikels in einem Satz?
Kanada hat die geplante Steuer auf digitale Dienstleistungen für US-Technologiekonzerne vorübergehend gestoppt, um die Handelsverhandlungen mit den USA zu fördern und eine Einigung bis zum 21. Juli zu erzielen, nachdem US-Präsident Trump zuvor alle Gespräche wegen dieser Steuer abgebrochen hatte.
Welcher Umstand führte zu dem Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis war die Ankündigung von US-Präsident Trump, die Handelsgespräche mit Kanada abzubrechen, aufgrund der geplanten Digitalsteuer auf US-Technologieunternehmen. Kanada stoppte die Steuer, um die Handelsverhandlungen voranzutreiben und eine für beide Seiten vorteilhafte Einigung zu erzielen.
Wie fiel die Reaktion der Öffentlichkeit oder politischer Akteure aus?
Im Artikel wird beschrieben, dass Kanada die Steuer auf digitale Dienstleistungen für US-Techunternehmen vorerst gestoppt hat, um die Handelsverhandlungen mit den USA voranzutreiben. Diese Entscheidung folgte auf die Ankündigung von Donald Trump, alle Handelsgespräche mit Kanada abzubrechen, was die Dringlichkeit der Einigung unterstrich.
Welche Konsequenzen oder Auswirkungen werden beschrieben?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Stopp der Digitalsteuer, Vorantreiben der Handelsverhandlungen mit den USA, Aufhebung der Digitalsteuer in Erwartung eines Handelsabkommens, Wiederaufnahme der Verhandlungen zwischen Kanada und den USA, Frist bis zum 21. Juli für eine Einigung, Abbruch aller Handelsgespräche mit Kanada durch Trump.
Wurde bereits eine offizielle Stellungnahme veröffentlicht?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Finanzminister Francois-Philippe Champagne erklärte, dass Kanada die Digitalsteuer "in Erwartung eines für beide Seiten vorteilhaften umfassenden Handelsabkommens" mit den USA aufhebe.
- Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)" - Juli 16, 2025
- Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit - Juli 15, 2025
- Initiative fordert entschlossene Staatsreform - Juli 14, 2025