Skip to content
IT Fachportal
Menu
  • Startseite
  • News
  • Blog
  • Events
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Redaktion
  • Google News
Menu
"TikTok als Lösung? Ramelow skeptisch"

Ramelow blickt mit Skepsis auf Tiktok

Veröffentlicht am Juni 29, 2025 von dts Nachrichtenagentur

Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow sieht TikTok nicht als Lösung für die angespannten politischen Debatten, da ein zusätzlicher Kanal die Probleme nicht behebt. Er betont, dass die Strategien der Linken, die zum Erfolg bei der Bundestagswahl beitrugen, eher von jungen Menschen entwickelt wurden, während er persönlich keine Affinität zu sozialen Medien hat. Ramelow fordert stattdessen neue Ansätze, um geschlossene Denkweisen zu durchbrechen, und plädiert für mehr direkte Demokratie und Volksabstimmungen. Zudem äußert er seine Besorgnis über Anfeindungen im Internet, besonders gegen seine Familie, und erklärt, dass er zwar viel erträgt, aber bei persönlichen Angriffen Grenzen erreicht.


Berlin () – Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow hält Tiktok nicht für die Lösung der verhärteten politischen Debatten durch den Aufstieg sozialer Medien. „Zu glauben, man brauche nur noch einen Tiktok-Kanal mehr, löst das Problem nicht“, sagte Ramelow der „Welt“.

Dass die Linke zum „Überraschungsstar der Bundestagswahl“ wurde, sei zwar durchaus mit der dortigen Strategie zu erklären, an der sich neben Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek auch Ramelow beteiligte. „Aber Tiktok zu bedienen, war nicht mehr meine Arbeit: Das waren junge Leute, die das mit mir und für mich gemacht haben“, sagte Ramelow. „Ich hatte Vertrauen und habe mich drauf eingelassen, aber gewollt habe ich es nicht. Diese Form der Präsentation ist nicht meine Welt.“

Siehe auch:  Lidl-Konzernmutter meldet 350.000 Cyberattacken täglich

Es brauche vielmehr neue Konzepte. „Wir müssen die Verhärtungen und geschlossenen Räume durchbrechen. Deutschland braucht mehr direkte Demokratie, mehr Volksabstimmungen“, sagte Ramelow. „Die panische Angst, dass eine Volksabstimmung schlechte Stimmung auslösen könnte, führt dazu, dass die schlechte Stimmung immer schlechter wird. Ich sage: mehr Mut.“

Ramelow sprach zudem über eine Vielzahl von Anfeindungen im Internet. Zuletzt machte er eine Morddrohung gegen sich und seine Familie öffentlich. „Es gibt Situationen, da muss ich meine Seele schützen.“ Er halte zwar viel aus, aber es gebe Grenzen. „Ich habe immer viel weggesteckt, aber wenn es um die Familie geht, wird es unerträglich“, sagte der Linke-Politiker.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: TikTok-Logo (Archiv)


Weitere ähnliche Beiträge:

  • Kriminalstatistik: Mehr Beleidigungen und mehr… Berlin () - Die Straftat "Beleidigung" hat in Deutschland deutlich auf 251.502 Fälle zugenommen. Das entspricht einem Anstieg um 5,8 Prozent, wie aus der Polizeilichen…
  • Ramelow fordert nach Morddrohung Haftung von… Berlin () - Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow (Linke) dringt nach einer Morddrohung gegen ihn auf eine stärkere Regulierung digitaler Netzwerke.Der Linken-Politiker hatte am Dienstag die E-Mail…
  • Bundestagswahl: Mehrheit befürchtet Einflussnahme… Berlin () - Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl.In einer Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom nehmen…
  • Studie: Lineare Mediennutzung geht weiter zurück Berlin () - Die lineare Mediennutzung in Deutschland geht weiter zurück. Das ist das Ergebnis einer Medienstudie von ARD und ZDF, die am Dienstag veröffentlicht…
  • Cybersecurity-Studie: Jedes siebte Unternehmen gehackt Berlin () - Die Cybersicherheitslage in der deutschen Wirtschaft hat sich verschärft: 15 Prozent der Unternehmen verzeichneten in den vergangenen 12 Monaten nach eigenen Angaben…
  • BND und BfV warnen vor russischen Cyberangriffen Berlin/Köln () - Die Chefs des Bundesnachrichtendienstes (BND) und des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) warnen vor einem großangelegten Cyberangriff einer Spezialeinheit des russischen Geheimdienstes GRU.…
  • Analyse: Compact profitiert von Verbotsverfahren Forschende des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena haben festgestellt, dass das rechtsextreme Compact-Magazin durch das laufende Verbotsverfahren am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig an Anhängerschaft…
  • 30 Prozent der Überschuldeten haben Schulden bei… Berlin () - 30 Prozent der rund 594.800 Personen, die im Jahr 2023 Hilfe bei einer Schuldnerberatungsstelle suchten, hatten Schulden bei Online- und Versandhändlern. Der…
  • Destatis: Mehr Bundesbürger kaufen online ein Wiesbaden () - Der Anteil der Menschen, die Onlineshopping nutzen, ist in den letzten drei Jahren weiter gestiegen. Gut 83 Prozent der Bevölkerung im Alter…
  • Weniger Widerspruch gegen elektronische… Berlin () - Die Zahl der Widersprüche gegen die Einrichtung einer elektronischen Patientenakte (ePA) ist in den vergangenen Wochen leicht gestiegen. Das ergab eine Abfrage…
  • Gysi will Soziale Netzwerke wieder verlassen Berlin () - Linken-Urgestein Gregor Gysi hat sich skeptisch über seinen Erfolg auf den Sozialen Netzwerken wie Tiktok, Instagram und Co. gezeigt."Wir beraten in der…
  • Hälfte der Industrie fürchtet Verschlafen der KI-Revolution Berlin () - Knapp die Hälfte (46 Prozent) der deutschen Industrieunternehmen sieht die Gefahr, dass die deutsche Industrie die KI-Revolution verschläft.42 Prozent der Unternehmen setzen…
  • Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberangriffen Berlin () - Die Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberangriffen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Donnerstag veröffentlicht wurde.70…
  • Lang kritisiert Parteien für Bequemlichkeit auf Social Media Berlin () - Grünen-Politikerin Ricarda Lang fordert, den "Kampf um die Reichweite" in sozialen Medien aufzunehmen, um junge Wählergruppen zu erreichen."Die demokratischen Parteien machen es…
  • Studie: Preise für langsamere Internettarife… Berlin () - Wer langsamere Internettarife bucht, muss immer teurere Tarife in Kauf nehmen. Das geht aus einer Analyse des Preisvergleichsportals Verivox hervor, über die…

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wer wird in dem Artikel namentlich genannt?

Bodo Ramelow, Heidi Reichinnek

Welche Organisationen oder Einrichtungen tauchen im Text auf?

Bundestagsvizepräsident, Bodo Ramelow, Tiktok, die Linke, Heidi Reichinnek, die Welt, Deutschland

Zu welchem Datum oder in welchem Zeitraum fand das Ereignis statt?

Nicht erwähnt

An welchem Schauplatz spielt sich das Geschehen ab?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin.

Was ist die zentrale Aussage des Artikels in einem Satz?

Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow sieht TikTok nicht als Lösung für die verhärteten politischen Debatten in Deutschland und betont die Notwendigkeit neuer Konzepte wie mehr direkte Demokratie und Volksabstimmungen, während er über Anfeindungen im Internet und den Schutz seiner Familie spricht.

Welcher Umstand führte zu dem Vorfall?

Der Hintergrund für Bodo Ramelows Aussagen ist die wachsende Kluft in politischen Debatten, die durch soziale Medien, insbesondere TikTok, verstärkt wird. Ramelow betont, dass die Nutzung solcher Plattformen allein nicht ausreiche, um die tiefen politischen Spannungen zu lösen. Er plädiert stattdessen für neue Ansätze wie direkte Demokratie und Volksabstimmungen, um die Verhärtungen im politischen Klima zu überwinden und schützte zudem seine Familie vor Online-Anfeindungen.

Wie fiel die Reaktion der Öffentlichkeit oder politischer Akteure aus?

Im Artikel äußert Bodo Ramelow, dass er TikTok nicht als Lösung für die verhärteten politischen Debatten sieht und neue Konzepte für direkte Demokratie fordert. Zudem beschreibt er die Herausforderungen, mit denen er konfrontiert ist, einschließlich Anfeindungen und einer Morddrohung, die ihn dazu bringen, seine persönliche Sicherheit und die seiner Familie zu schützen.

Welche Konsequenzen oder Auswirkungen werden beschrieben?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Verhärtete politische Debatten, geschlossene Räume, Bedarf an neuen Konzepten, Notwendigkeit von mehr direkter Demokratie, mehr Volksabstimmungen, panische Angst vor negativen Reaktionen, verschärfte schlechte Stimmung, Anfeindungen im Internet, Morddrohung gegen Ramelow und seine Familie, empfundene Grenzverletzungen in der Belastbarkeit, Schutz der eigenen Seele.

Wurde bereits eine offizielle Stellungnahme veröffentlicht?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow zitiert. Er betont, dass TikTok nicht die Lösung für verhärtete politische Debatten sei und dass es dringend neue Konzepte für mehr direkte Demokratie und Volksabstimmungen in Deutschland brauche. Ramelow äußert auch Besorgnis über Anfeindungen im Internet, insbesondere bezüglich Morddrohungen gegen sich und seine Familie.

  • Über
  • Letzte Artikel
dts Nachrichtenagentur
dts Nachrichtenagentur
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
dts Nachrichtenagentur
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
  • Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)" - Juli 16, 2025
  • Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit - Juli 15, 2025
  • Initiative fordert entschlossene Staatsreform - Juli 14, 2025

Neueste Beiträge

  • Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)"
  • Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit
  • Initiative fordert entschlossene Staatsreform
  • Deutsche Unternehmen ziehen sich weiter von Musk-Plattform zurück
  • NRW-Schulministerin offen für Handynutzung im Unterricht
  • Datenschutzbeauftragte will Deepseek aus Appstores entfernen
  • SAP und Siemens fordern Neustart der KI-Regeln in Europa
  • Datenschutzbeauftragte fordert Nachbesserung bei E-Patientenakte
  • Datenschutzbeauftragte will Social-Media-Verbot für Jugendliche
  • Bericht: Übersetzungsprobleme bei Gmail
© 2025 IT Fachportal | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme

70

×