Die RTL Group hat einen verbindlichen Vertrag zum Erwerb von Sky Deutschland unterzeichnet, welcher jedoch der Zustimmung der Wettbewerbs- und Medienbehörden bedarf. Im Rahmen des Deals übernimmt RTL die Geschäftsaktivitäten von Sky in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Kundenbeziehungen in weiteren Ländern. Der Kaufpreis besteht aus einer Barzahlung von 150 Millionen Euro und einer potenziellen Earn-Out-Zahlung, die auf die Entwicklung des Aktienkurses der RTL Group basiert. RTL wird zudem die Sky-Marke in der DACH-Region und die Streaming-Marke „WOW“ nutzen können, während beide Unternehmen bis zur Genehmigung im Jahr 2026 unabhängig bleiben.
Köln () – Die RTL Group hat eine verbindliche Vereinbarung zum Erwerb von Sky Deutschland unterzeichnet. Das teilte die Unternehmensgruppe am Freitag mit.
Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Wettbewerbs- und Medienkonzentrationsbehörden. Im Rahmen der Vereinbarung wird die RTL Group die Sky-Geschäfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz vollständig übernehmen, einschließlich der Kundenbeziehungen in Luxemburg, Liechtenstein und Südtirol.
Der Kaufpreis setzt sich den Angaben zufolge aus einer Barzahlung von 150 Millionen Euro (ohne Barmittel und Schulden) und einer zusätzlichen Earn-Out-Möglichkeit für Comcast, die Muttergesellschaft von Sky, zusammen. Diese richtet sich nach der Entwicklung des Aktienkurses der RTL Group.
RTL hat die Option, die potenzielle Earn-Out-Zahlung in RTL-Group-Aktien, in bar oder in einer Kombination aus beidem zu leisten. Die potenzielle Earn-Out-Zahlung ist auf maximal 377 Millionen Euro begrenzt, wenn der Kurs der RTL-Group-Aktie auf 70 Euro steigt. Die jährlichen Synergien aus der Transaktion wurden auf 250 Millionen Euro geschätzt und sollen innerhalb von drei Jahren realisiert werden.
Im Rahmen einer separaten Markenlizenzvereinbarung wird RTL das Recht haben, die Sky-Marke in der DACH-Region, Luxemburg, Liechtenstein und Südtirol zu nutzen. RTL Deutschland erwirbt zudem die Streaming-Marke „WOW“. Die beiden Unternehmen werden bis zum Erhalt der behördlichen Genehmigungen, die für 2026 erwartet werden, weiterhin unabhängig voneinander operieren.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Reporter von Sky Sport (Archiv) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wer wird in dem Artikel namentlich genannt?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Einrichtungen tauchen im Text auf?
RTL Group, Sky Deutschland, Wettbewerbs- und Medienkonzentrationsbehörden, Comcast, RTL, RTL-Group-Aktien, RTL Deutschland, WOW, DACH-region, Luxemburg, Liechtenstein, Südtirol.
Zu welchem Datum oder in welchem Zeitraum fand das Ereignis statt?
Nicht erwähnt
An welchem Schauplatz spielt sich das Geschehen ab?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Köln, Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein, Südtirol.
Was ist die zentrale Aussage des Artikels in einem Satz?
Die RTL Group hat eine verbindliche Vereinbarung zum Erwerb von Sky Deutschland für 150 Millionen Euro unterzeichnet, vorbehaltlich der Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden, und plant, die Geschäfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz vollständig zu übernehmen.
Welcher Umstand führte zu dem Vorfall?
Der Auslöser für den Erwerb von Sky Deutschland durch die RTL Group ist die strategische Expansion im Mediensektor, um Synergien zu schaffen und ihre Marktposition in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu stärken. Der Kauf, der auch eine finanzielle Komponente einschließt, zielt darauf ab, die Geschäftsstruktur zu optimieren und die Streaming-Dienste auszubauen.
Wie fiel die Reaktion der Öffentlichkeit oder politischer Akteure aus?
Der Artikel beschreibt keine spezifischen Reaktionen von Politik, Öffentlichkeit oder Medien auf die Übernahme von Sky Deutschland durch die RTL Group. Die Transaktion hängt jedoch von der Zustimmung der Wettbewerbs- und Medienkonzentrationsbehörden ab, was auf ein regulatives Interesse hinweist.
Welche Konsequenzen oder Auswirkungen werden beschrieben?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Zustimmung der Wettbewerbs- und Medienkonzentrationsbehörden erforderlich, vollständige Übernahme der Sky-Geschäfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Kundenbeziehungen in Luxemburg, Liechtenstein und Südtirol inbegriffen, Kaufpreis von 150 Millionen Euro plus Earn-Out-Möglichkeit, potenzielle Earn-Out-Zahlung bis zu 377 Millionen Euro, jährliche Synergien von 250 Millionen Euro innerhalb von drei Jahren, Nutzung der Sky-Marke in der DACH-Region, RTL erwirbt die Streaming-Marke "WOW", Unternehmen operieren bis zur Genehmigung unabhängig.
Wurde bereits eine offizielle Stellungnahme veröffentlicht?
Im Artikel wird keine spezifische Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es werden lediglich die Details zur Vereinbarung zwischen der RTL Group und Sky Deutschland sowie die finanziellen Rahmenbedingungen beschrieben.
- Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)" - Juli 16, 2025
- Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit - Juli 15, 2025
- Initiative fordert entschlossene Staatsreform - Juli 14, 2025