Skip to content
IT Fachportal
Menu
  • Startseite
  • News
  • Blog
  • Events
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Redaktion
  • Google News
Menu
"Forderung nach Digitalagentur in Deutschland"

Beamtengewerkschaft DBB fordert nationale Digitalagentur

Veröffentlicht am Juni 26, 2025 von dts Nachrichtenagentur

Der Deutsche Beamtenbund (DBB) fordert die Gründung einer nationalen Digitalagentur, um digitale Großprojekte und die digitale Infrastruktur Deutschlands effizienter umzusetzen. Der neue Vorsitzende Volker Geyer betont, dass man dabei auf bestehende Strukturen zurückgreifen könnte, anstatt eine neue Organisation zu schaffen. Er kritisiert das „Zuständigkeitswirrwarr“, das die Digitalisierung behindert, und sieht den Föderalismus in diesem Bereich als hinderlich. Obwohl dieser Vorschlag Teil der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ ist, wird er im Koalitionsvertrag von Union und SPD nicht ausdrücklich erwähnt.


Berlin () – Der Deutsche Beamtenbund (DBB) fordert die Einrichtung einer nationalen Digitalagentur.

„Sie sollte für die operative Umsetzung von digitalen Großprojekten und den Aufbau einer digitalen Infrastruktur verantwortlich sein“, sagte der neu gewählte Chef der Beamtengewerkschaft Volker Geyer der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Dafür müsse man nicht mal eine neue Organisation schaffen und könne auf „bestehenden Strukturen aufbauen“, so Geyer.

Die Digitalisierung in Deutschland kranke vor allem am „Zuständigkeitswirrwarr“. „Der Föderalismus hat viele tolle Eigenschaften – in Sachen Digitalisierung ist er aber in nicht immer ein Gewinn“, so Geyer. Die Einrichtung einer nationalen Digitalagentur ist einer der Vorschläge der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“, der auch Thomas de Maizière und Peer Steinbrück angehören. Im Koalitionsvertrag von Union und SPD findet dieser sich jedoch nicht ausdrücklich wieder, auch wenn es dort heißt, dass man die Vorschläge der Initiative „aufgreifen“ wolle.

Siehe auch:  EU-Förderbank will 70 Milliarden Euro für Tech-Branche bereitstellen
Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Computer-Nutzer (Archiv)


Weitere ähnliche Beiträge:

  • Kriminalstatistik: Mehr Beleidigungen und mehr… Berlin () - Die Straftat "Beleidigung" hat in Deutschland deutlich auf 251.502 Fälle zugenommen. Das entspricht einem Anstieg um 5,8 Prozent, wie aus der Polizeilichen…
  • Lang kritisiert Parteien für Bequemlichkeit auf Social Media Berlin () - Grünen-Politikerin Ricarda Lang fordert, den "Kampf um die Reichweite" in sozialen Medien aufzunehmen, um junge Wählergruppen zu erreichen."Die demokratischen Parteien machen es…
  • BND und BfV warnen vor russischen Cyberangriffen Berlin/Köln () - Die Chefs des Bundesnachrichtendienstes (BND) und des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) warnen vor einem großangelegten Cyberangriff einer Spezialeinheit des russischen Geheimdienstes GRU.…
  • Cybersecurity-Studie: Jedes siebte Unternehmen gehackt Berlin () - Die Cybersicherheitslage in der deutschen Wirtschaft hat sich verschärft: 15 Prozent der Unternehmen verzeichneten in den vergangenen 12 Monaten nach eigenen Angaben…
  • Destatis: Mehr Bundesbürger kaufen online ein Wiesbaden () - Der Anteil der Menschen, die Onlineshopping nutzen, ist in den letzten drei Jahren weiter gestiegen. Gut 83 Prozent der Bevölkerung im Alter…
  • SAP sieht KI als Chance Walldorf () - SAP-Chef Christian Klein hält Künstliche Intelligenz (KI) nicht für einen Job-Killer. "Bei SAP sehen wir Künstliche Intelligenz als Chance", sagte Klein den…
  • Studie: Wachsender Datenhunger bringt Netze an ihre Grenzen Berlin () - Mehr Video-Streaming und Social-Media zu Weihnachten und zum Jahreswechsel - der wachsende Datenhunger der Bundesbürger bringt die Netze laut einer neuen Studie…
  • Reul drängt auf Rechtsrahmen für Verkehrsdatenspeicherung Düsseldorf () - Auch nach dem Bruch der Ampelkoalition in Berlin setzt der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) darauf, dass es in Deutschland möglichst bald…
  • Ostbeauftragter bedauert Intel-Entscheidung Berlin () - Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat mit Bedauern auf die Entscheidung des US-Chipherstellers Intel reagiert, den Bau der geplanten Fabrik…
  • Aleph Alpha will Antwort auf KI-Projekt "Stargate" Heidelberg () - Der Chef des KI-Unternehmens Aleph Alpha, Jonas Andrulis, hat eine Antwort auf das KI-Infrastrukturprojekt "Stargate" gefordert, die US-Präsident Donald Trump am Dienstag…
  • Studie: Jeder Zweite hat regelmäßig Internet-Probleme Berlin () - In Deutschland ist das Internet einer neuen Studie zufolge offenbar besonders störanfällig. Gut jeder zweite Deutsche (53 Prozent) meldet regelmäßig Probleme mit…
  • Breite Kritik an Umgang der Bundesregierung mit Scholz-Mails Berlin () - Der Umgang der Bundesregierung mit dienstlichen Mailfächern des heutigen Kanzlers Olaf Scholz (SPD) aus seiner Zeit als Bundesfinanzminister stößt auf breite Kritik.Die…
  • Bundestagswahl: Mehrheit befürchtet Einflussnahme… Berlin () - Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl.In einer Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom nehmen…
  • Niedersachsen gegen generelles Handyverbot an Schulen Hannover () - Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) hält nichts davon, dem Beispiel der Niederlande zu folgen und ein generelles Handyverbot an Schulen zu…
  • Bahn zeigt sich zufrieden mit Fortschritt von… Berlin () - Die Deutsche Bahn (DB) hat sich zufrieden gezeigt mit den Fortschritten beim Ausbau des Mobilfunk-Empfangs im Zug. Gemeinsam mit der Deutschen Telekom…

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wer wird in dem Artikel namentlich genannt?

Volker Geyer, Thomas de Maizière, Peer Steinbrück

Welche Organisationen oder Einrichtungen tauchen im Text auf?

Deutscher Beamtenbund (DBB), Volker Geyer, Neue Osnabrücker Zeitung, Initiative für einen handlungsfähigen Staat, Thomas de Maizière, Peer Steinbrück, Union, SPD

Zu welchem Datum oder in welchem Zeitraum fand das Ereignis statt?

Nicht erwähnt

An welchem Schauplatz spielt sich das Geschehen ab?

Berlin

Was ist die zentrale Aussage des Artikels in einem Satz?

Der Deutsche Beamtenbund fordert die Schaffung einer nationalen Digitalagentur zur effektiven Umsetzung digitaler Großprojekte und zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur in Deutschland.

Welcher Umstand führte zu dem Vorfall?

Der Hintergrund für die Forderung des Deutschen Beamtenbundes (DBB) nach einer nationalen Digitalagentur liegt in den Herausforderungen der Digitalisierung in Deutschland, insbesondere dem "Zuständigkeitswirrwarr" infolge des Föderalismus. Dies erschwert die effiziente Umsetzung digitaler Projekte und der Aufbau einer digitalen Infrastruktur. Die Initiative zielt darauf ab, die Digitalisierung voranzubringen und den Staat handlungsfähiger zu machen.

Wie fiel die Reaktion der Öffentlichkeit oder politischer Akteure aus?

Der Deutsche Beamtenbund fordert die Gründung einer nationalen Digitalagentur zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur in Deutschland und kritisiert das aktuelle Zuständigkeitswirrwarr. Diese Idee findet jedoch keinen ausdrücklichen Niederschlag im Koalitionsvertrag von Union und SPD, obwohl die Vorschläge der Initiative für einen handlungsfähigen Staat erwähnt werden.

Welche Konsequenzen oder Auswirkungen werden beschrieben?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Einrichtung einer nationalen Digitalagentur, Verantwortung für die operative Umsetzung digitaler Großprojekte, Aufbau einer digitalen Infrastruktur, Abhilfe des Zuständigkeitswirrwarrs, keine Notwendigkeit zur Schaffung einer neuen Organisation, Nutzung bestehender Strukturen, Ansprechen der Digitalisierung im Koalitionsvertrag von Union und SPD, Berücksichtigung der Vorschläge der Initiative für einen handlungsfähigen Staat.

Wurde bereits eine offizielle Stellungnahme veröffentlicht?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Volker Geyer, dem neu gewählten Chef des Deutschen Beamtenbundes (DBB), zitiert. Er fordert die Einrichtung einer nationalen Digitalagentur, die für die Umsetzung digitaler Großprojekte und den Aufbau einer digitalen Infrastruktur verantwortlich sein sollte und betont, dass dies auf bestehenden Strukturen aufbauen könne. Geyer kritisiert zudem das "Zuständigkeitswirrwarr" in Deutschland, das die Digitalisierung behindere.

  • Über
  • Letzte Artikel
dts Nachrichtenagentur
dts Nachrichtenagentur
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
dts Nachrichtenagentur
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
  • Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)" - Juli 16, 2025
  • Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit - Juli 15, 2025
  • Initiative fordert entschlossene Staatsreform - Juli 14, 2025

Neueste Beiträge

  • Behörden melden Schlag gegen Hackergruppe "NoName057(16)"
  • Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit
  • Initiative fordert entschlossene Staatsreform
  • Deutsche Unternehmen ziehen sich weiter von Musk-Plattform zurück
  • NRW-Schulministerin offen für Handynutzung im Unterricht
  • Datenschutzbeauftragte will Deepseek aus Appstores entfernen
  • SAP und Siemens fordern Neustart der KI-Regeln in Europa
  • Datenschutzbeauftragte fordert Nachbesserung bei E-Patientenakte
  • Datenschutzbeauftragte will Social-Media-Verbot für Jugendliche
  • Bericht: Übersetzungsprobleme bei Gmail
© 2025 IT Fachportal | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme

70

×