Skip to content
IT Fachportal
Menu
  • Startseite
  • News
  • Blog
  • Events
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Redaktion
  • Google News
Menu
Frau mit Tablet (Archiv)

Studie: Preise für langsamere Internettarife deutlich gestiegen

Veröffentlicht am Juni 8, 2025Juni 8, 2025 von dts Nachrichtenagentur

Berlin () – Wer langsamere Internettarife bucht, muss immer teurere Tarife in Kauf nehmen. Das geht aus einer Analyse des Preisvergleichsportals Verivox hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) berichten. Demnach zahlen DSL-Neukunden mit geringen Download-Raten heute rund ein Drittel mehr als noch im März 2023.

Surfen mit schnelleren Bandbreiten von bis zu 500 Megabit pro Sekunde ist hingegen im Zwei-Jahres-Vergleich günstiger geworden und ist der Analyse zufolge immer öfter sogar preiswerter als langsames Internet. Laut Verivox sorgt das verschlechterte Preis-Leistungs-Verhältnis auch dafür, dass die Nachfrage nach geringen Bandbreiten sinkt.

Laut den Daten kostete DSL mit 16 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) für Neukunden im März 2025 im Schnitt 32,10 Euro im Monat. Zwei Jahre zuvor (März 2023) lagen die monatlichen Kosten bei 24,40 Euro. Das ergibt einen Preisunterschied von 32 Prozent beziehungsweise 7,70 Euro im Monat. Über die vertragliche Mindestlaufzeit von 24 Monaten ergeben sich für Verbraucher Mehrkosten von 185 Euro, so das Portal.

Siehe auch:  Reul dringt nach Magdeburg auf Verkehrsdatenspeicherung

„Wer heute langsam surft, zahlt oft drauf: Die kleinen Tarife werden kaum noch subventioniert – und damit immer unattraktiver“, sagte Jörg Schamberg, Telekommunikationsexperte bei Verivox, den Funke-Zeitungen. „Das wirkt sich auch auf die Nachfrage aus: Innerhalb von zwei Jahren hat sich die Zahl der über Verivox gebuchten Tarife mit 16 Mbit/s mehr als halbiert. Selbst bei 50 Mbit/s sind die Buchungen rückläufig – hingegen hat das Interesse an Tarifen mit 100 und 250 Mbit/s deutlich zugenommen.“

Die mit 16 Mbit/s inzwischen langsamsten DSL-Tarife sind damit nicht nur teurer als vor zwei Jahren, sondern immer häufiger auch teurer als schnellere, leistungsfähigere Tarife. So kostet DSL mit einem Download-Speed von 50 Mbit/s im März 2025 den Verivox-Daten zufolge nur noch 23,10 Euro im Monat, 100-Mbit-DSL liegt bei 28 Euro. Der monatliche Preisvorteil gegenüber dem langsameren 16er-Tarif (32,10 Euro) beträgt also 9 beziehungsweise 4,10 Euro.

Verivox empfiehlt Internetnutzern daher, regelmäßig Preise zu vergleichen. Das Sparpotenzial liege bei mehreren Hundert Euro über 24 Monate – und oft warte mehr Leistung für weniger Geld. Vor allem im mittleren Tarifbereich (250 bis 500 Mbit/s im Download) hat Verivox deutliche Preissenkungen beobachtet: Seit März 2023 sind beide Tarifgruppen und Internettechniken um 20 Prozent günstiger geworden.

Siehe auch:  Richterbund verlangt größere Befugnisse für Ermittler im Netz

Gegenüber Kabel-Internet habe DSL schon länger keinen Preisvorteil mehr. Doch nun verliere DSL immer öfter auch gegenüber Glasfaser, so Verivox. Derzeit kostet DSL mit 100 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit monatlich im Schnitt nur 90 Cent mehr als ein meist schnellerer Glasfasertarif (28 Euro beziehungsweise 28,90 Euro effektiv). Tarife mit 250 Mbit/s sind über Glasfaser sogar fünf Euro günstiger im Monat – 29,50 Euro für Glasfaser gegenüber 34,60 Euro für DSL.

Grundsätzlich soll EU-weit das klassische DSL über Kupferkabel (maximal 250 Mbit/s) durch Glasfaser (bis zu 2.500 Mbit/s) ersetzt werden. Die EU-Kommission hat dafür bereits das Jahr 2030 als Zieldatum für das Ende aller Kupfernetze gesetzt hat. In Deutschland fehlt jedoch derzeit noch ein konkreter Zeitplan. Ende 2024 waren bundesweit erst 47 Prozent der Haushalte mit Glasfaser versorgt.

Ist Glasfaser verfügbar, können Kunden bereits jetzt wechseln. Erst, wenn eine Region zu 95 Prozent mit Glasfaser versorgt ist, kann der Netzbetreiber einen Abschaltplan einreichen. Kunden sollen dann ausreichend Zeit haben für den Wechsel. Die Breitband-Branche sieht in der Preisentwicklung für langsamere Anschlüsse schon jetzt einen Trend hin zu Glasfaser.

Siehe auch:  Bundesregierung will "Cookie-Flut" reduzieren

Der alte Kupferdraht habe mehr und mehr ausgedient, sagte Sven Kapp vom Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) den Funke-Zeitungen. „Der oft bemühte Mythos vom teuren Glasfaseranschluss ist längst überholt: Glasfaser ist heute kein Luxus mehr, sondern erschwinglicher Standard.“ Er forderte einen politischen Fahrplan für den Wechsel von DSL auf Glasfaser. Nur so könne die DSL-Bremse endlich gelöst werden und Verbraucher schnellstmöglich von Glasfaser profitieren.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Frau mit Tablet (Archiv)


Weitere ähnliche Beiträge:

  • Deutschland hat die mit Abstand höchsten… Heidelberg () - Der Zugang zu stationärem Breitband-Internet ist einer neuen Erhebung zufolge nirgendwo innerhalb der Europäischen Union (EU) so teuer wie in Deutschland. Zu…
  • Destatis: Mehr Bundesbürger kaufen online ein Wiesbaden () - Der Anteil der Menschen, die Onlineshopping nutzen, ist in den letzten drei Jahren weiter gestiegen. Gut 83 Prozent der Bevölkerung im Alter…
  • Studie: Wachsender Datenhunger bringt Netze an ihre Grenzen Berlin () - Mehr Video-Streaming und Social-Media zu Weihnachten und zum Jahreswechsel - der wachsende Datenhunger der Bundesbürger bringt die Netze laut einer neuen Studie…
  • Fax und Diskette meisten Kindern unbekannt Berlin () - Knapp drei Viertel (73 Prozent) der Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 18 Jahren haben noch nie von einer Diskette gehört, über…
  • Studie: Lineare Mediennutzung geht weiter zurück Berlin () - Die lineare Mediennutzung in Deutschland geht weiter zurück. Das ist das Ergebnis einer Medienstudie von ARD und ZDF, die am Dienstag veröffentlicht…
  • Breite Kritik an Umgang der Bundesregierung mit Scholz-Mails Berlin () - Der Umgang der Bundesregierung mit dienstlichen Mailfächern des heutigen Kanzlers Olaf Scholz (SPD) aus seiner Zeit als Bundesfinanzminister stößt auf breite Kritik.Die…
  • Kriminalstatistik: Mehr Beleidigungen und mehr… Berlin () - Die Straftat "Beleidigung" hat in Deutschland deutlich auf 251.502 Fälle zugenommen. Das entspricht einem Anstieg um 5,8 Prozent, wie aus der Polizeilichen…
  • Reul drängt auf Rechtsrahmen für Verkehrsdatenspeicherung Düsseldorf () - Auch nach dem Bruch der Ampelkoalition in Berlin setzt der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) darauf, dass es in Deutschland möglichst bald…
  • Studie: Große Unterschiede bei Homeoffice-Nutzung Berlin () - Arbeiten im Homeoffice hat durch die Corona-Pandemie große Popularität gewonnen, doch es wird sehr unterschiedlich genutzt. Das geht aus einer Studie des…
  • Studie: Jeder Zweite hat regelmäßig Internet-Probleme Berlin () - In Deutschland ist das Internet einer neuen Studie zufolge offenbar besonders störanfällig. Gut jeder zweite Deutsche (53 Prozent) meldet regelmäßig Probleme mit…
  • Bahn zeigt sich zufrieden mit Fortschritt von… Berlin () - Die Deutsche Bahn (DB) hat sich zufrieden gezeigt mit den Fortschritten beim Ausbau des Mobilfunk-Empfangs im Zug. Gemeinsam mit der Deutschen Telekom…
  • IW: 2028 fehlen 133.000 Fachkräfte in… Köln () - Die sogenannte Fachkräftelücke in den Digitalisierungsberufen wird in den nächsten Jahren weiter wachsen. Das geht aus einer neuen Analyse des Instituts der…
  • Ostbeauftragter bedauert Intel-Entscheidung Berlin () - Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat mit Bedauern auf die Entscheidung des US-Chipherstellers Intel reagiert, den Bau der geplanten Fabrik…
  • BND und BfV warnen vor russischen Cyberangriffen Berlin/Köln () - Die Chefs des Bundesnachrichtendienstes (BND) und des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) warnen vor einem großangelegten Cyberangriff einer Spezialeinheit des russischen Geheimdienstes GRU.…
  • Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberangriffen Berlin () - Die Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberangriffen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Donnerstag veröffentlicht wurde.70…
  • Über
  • Letzte Artikel
dts Nachrichtenagentur
dts Nachrichtenagentur
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
dts Nachrichtenagentur
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
  • Ramelow fordert nach Morddrohung Haftung von Social-Media-Konzernen - Juni 14, 2025
  • Studie warnt vor großem Mangel an KI-Rechenzentren in Deutschland - Juni 13, 2025
  • Über 600 EncroChat-Verfahren bei Berliner Staatsanwaltschaft - Juni 13, 2025

Neueste Beiträge

  • Ramelow fordert nach Morddrohung Haftung von Social-Media-Konzernen
  • Studie warnt vor großem Mangel an KI-Rechenzentren in Deutschland
  • Über 600 EncroChat-Verfahren bei Berliner Staatsanwaltschaft
  • Reiche-Berater offen für Digitalabgabe
  • Rufe aus CDU nach neuem Straftatbestand gegen Gewalt im Netz
  • Koalition uneins über Verwendung von Palantir-Software
  • SPD-regierte Länder wenden sich gegen Nutzung von Palantir-Software
  • Justizministerin dringt auf bessere Kontrolle Sozialer Netzwerke
  • Neuer Kulturausschuss-Chef unterstützt Digitalabgabe
  • Cybersecurity-Studie: Jedes siebte Unternehmen gehackt
© 2025 IT Fachportal | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme

70

×