Berlin () – Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) will Projekte des Staates deutlich beschleunigen.
„Wir müssen zum Beispiel prüfen, ob der Faktor Zeit bei Ausschreibungen eine ausreichende Rolle spielt. Das ist eine Zielgröße, die man kontrollieren kann. Das ist nicht leicht, aber möglich“, sagte Wildberger der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ (FAS).
Gleichzeitig kritisierte er für den schleppenden Ausbau von Glasfaser und Mobilfunk die Unternehmen. „Es geht allerdings auch ums Projektmanagement in vielen Unternehmen. Eine Baustelle muss man in drei Jahren auch mal fertigkriegen.“
Den Start der digitalen Brieftasche, der sogenannten Wallet, kündigte Wildberger bis spätestens zum ersten Quartal 2027 an. „Die Frage ist doch, wie können wir Geburtsurkunden, Zeugnisse oder Personalausweise sicher auf dem Smartphone hinterlegen, um sie jederzeit einsetzen zu können, wenn wir sie brauchen – und zwar europaweit“, sagte er der FAS. „Das muss uns gelingen.“
Die Einführung „digitaler Identitäten“ wurde auch schon als Hebelprojekt in der Digitalstrategie der gescheiterten Ampelregierung bezeichnet. Mit der Einführung will Wildberger nun einen Schritt weitergehen und kommt damit auch Anforderungen der Europäischen Union nach. Diese verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten, bis 2027 über die eIDAS-Verordnung ihren Bürgern eine solche Wallet zur Verfügung zu stellen.
Als langfristige Vision nannte Wildberger gegenüber der FAS eine bundesweit einheitliche, digitale Lösung für Verwaltungsdienstleistungen: „Denkbar ist eine einzige, komplett digitalisierte Lösung in der Cloud, natürlich sicher und unter Beachtung des Datenschutzes. Und es gibt für jede Leistung nur einen, klar definierten Prozess, mit einer sehr guten Benutzeroberfläche. Jede Kommune wählt sich über eine Schnittstelle ein und nutzt den dort angebotenen Standardprozess. Warum muss eigentlich eine Ummeldung in Ort X anders funktionieren als in Ort Y?“
Text-/Bildquelle:
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis:
Karsten Wildberger am 05.06.2025
Weitere ähnliche Beiträge:
Immer mehr Unternehmen nutzen KI Wiesbaden () - Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) in Deutschland nutzt Technologien der künstlichen Intelligenz (KI). Erfasst sind dabei rechtliche Einheiten mit mindestens zehn Beschäftigten,…
Destatis: Mehr Bundesbürger kaufen online ein Wiesbaden () - Der Anteil der Menschen, die Onlineshopping nutzen, ist in den letzten drei Jahren weiter gestiegen. Gut 83 Prozent der Bevölkerung im Alter…
Bitkom erwartet Deutschland in Digitalisierungs-Top-3 der EU Berlin () - Dass Deutschland ein eigenes Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung bekommt, wurde auch Zeit, findet der Präsident des Verbands der Digitalwirtschaft Bitkom, Ralf…
Ostbeauftragter bedauert Intel-Entscheidung Berlin () - Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat mit Bedauern auf die Entscheidung des US-Chipherstellers Intel reagiert, den Bau der geplanten Fabrik…
Studie: Jeder Zweite hat regelmäßig Internet-Probleme Berlin () - In Deutschland ist das Internet einer neuen Studie zufolge offenbar besonders störanfällig. Gut jeder zweite Deutsche (53 Prozent) meldet regelmäßig Probleme mit…
Hälfte der Industrie fürchtet Verschlafen der KI-Revolution Berlin () - Knapp die Hälfte (46 Prozent) der deutschen Industrieunternehmen sieht die Gefahr, dass die deutsche Industrie die KI-Revolution verschläft.42 Prozent der Unternehmen setzen…
IW: 2028 fehlen 133.000 Fachkräfte in… Köln () - Die sogenannte Fachkräftelücke in den Digitalisierungsberufen wird in den nächsten Jahren weiter wachsen. Das geht aus einer neuen Analyse des Instituts der…
Wildberger nennt Aufbau von Digitalministerium… Berlin () - Der neue Digitalminister Karsten Wildberger sieht große Herausforderungen bei der Digitalisierung - aber auch eine historische Chance."Die Aufgabe ist natürlich gewaltig, aber…
Reul drängt auf Rechtsrahmen für Verkehrsdatenspeicherung Düsseldorf () - Auch nach dem Bruch der Ampelkoalition in Berlin setzt der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) darauf, dass es in Deutschland möglichst bald…
Fax und Diskette meisten Kindern unbekannt Berlin () - Knapp drei Viertel (73 Prozent) der Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 18 Jahren haben noch nie von einer Diskette gehört, über…
Umfrage: Deutsche Büros nehmen Abschied von Papier Berlin () - Büros in Deutschland nehmen zunehmend Abschied von Papier. Wie eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom ergab, wird bei knapp drei…
Forderungen nach Hackbacks gegen Russland Berlin () - Nachdem Russland bei der ersten Runde der rumänischen Präsidentenwahl durch Online-Manipulationen zum Sieg eines prorussischen Kandidaten beigetragen haben soll, fordern deutsche Politiker…