Bonn () – Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, sieht in Russland derzeit die größte Gefahr für Deutschlands Cybersicherheit. „Von Russland geht im Moment die dringendste und unmittelbarste Gefahr für Deutschlands Cybersicherheit aus“, sagte Plattner den Tageszeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). „Russland geht aggressiv vor, verfolgt seine geopolitischen Ziele mit Spionage und Sabotage und lässt zudem Cyberkriminelle gewähren.“
Die Chefin von Deutschlands oberster Cyberabwehrbehörde ergänzte, dass „pro-russische Akteure bei ihren Kampagnen zur Desinformation in Deutschland bereits Fake-Bilder oder Fake-Videos einsetzen, die durch Künstliche Intelligenz erstellt oder manipuliert wurden“. Plattner hob hervor: „Das ist bisher kein Massenphänomen. Aber wir rechnen damit, dass Staaten wie Russland künftig bei Desinformationskampagnen stärker auf KI setzen werden, um Debatten in Deutschland zu manipulieren.“
Zugleich sieht die BSI-Präsidentin Deutschland auch im Visier anderer Staaten. „China konzentriert sich auf Spionage, verfolgt damit langfristige Ziele. Auch von den Cyberkriminellen, die Nordkorea zugeordnet werden, geht eine Gefahr für Deutschland aus“, so Plattner.
Im Kampf gegen Desinformation und Fake-News fordert die Cyberexpertin einen stärkeren Einsatz von digitalen Wasserzeichen und Sicherheitssiegeln, um Informationen als echt zu markieren. „Eine Rede etwa des Bundeskanzlers oder ein Video des Außenministers müssten viel häufiger als heute mit digitalen Zeichen geschützt und authentifiziert werden“, sagte Plattner. „Das macht Informationen für jeden überprüfbar. Wir nutzen die vorhandenen Werkzeuge zu wenig im Kampf gegen digitale Fälschungen.“
Die BSI-Präsidentin hob hervor, dass hier die EU gefordert sei. „Die Europäische Union ist gefragt, bei den Plattformbetreibern den Nutzen diesen digitalen Siegeln durchzusetzen. Dabei helfen wir gern mit.“
Text-/Bildquelle:
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis:
Computer-Nutzer (Archiv)
Weitere ähnliche Beiträge:
BSI sieht "wachsende Angriffsflächen" bei… Bonn () - Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle auf die Energieversorgung in…
Destatis: Mehr Bundesbürger kaufen online ein Wiesbaden () - Der Anteil der Menschen, die Onlineshopping nutzen, ist in den letzten drei Jahren weiter gestiegen. Gut 83 Prozent der Bevölkerung im Alter…
Breite Kritik an Umgang der Bundesregierung mit Scholz-Mails Berlin () - Der Umgang der Bundesregierung mit dienstlichen Mailfächern des heutigen Kanzlers Olaf Scholz (SPD) aus seiner Zeit als Bundesfinanzminister stößt auf breite Kritik.Die…
Kriminalstatistik: Mehr Beleidigungen und mehr… Berlin () - Die Straftat "Beleidigung" hat in Deutschland deutlich auf 251.502 Fälle zugenommen. Das entspricht einem Anstieg um 5,8 Prozent, wie aus der Polizeilichen…
Gericht: Versteigerung von 5G-Frequenzen 2019 war… Köln () - Die Entscheidung der Präsidentenkammer der Bundesnetzagentur über die Regeln für die im Jahr 2019 durchgeführte Versteigerung der für den 5G-Mobilfunk besonders geeigneten…
IW: 2028 fehlen 133.000 Fachkräfte in… Köln () - Die sogenannte Fachkräftelücke in den Digitalisierungsberufen wird in den nächsten Jahren weiter wachsen. Das geht aus einer neuen Analyse des Instituts der…
Ostbeauftragter bedauert Intel-Entscheidung Berlin () - Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat mit Bedauern auf die Entscheidung des US-Chipherstellers Intel reagiert, den Bau der geplanten Fabrik…
Fax und Diskette meisten Kindern unbekannt Berlin () - Knapp drei Viertel (73 Prozent) der Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 18 Jahren haben noch nie von einer Diskette gehört, über…
Studie: Jeder Zweite hat regelmäßig Internet-Probleme Berlin () - In Deutschland ist das Internet einer neuen Studie zufolge offenbar besonders störanfällig. Gut jeder zweite Deutsche (53 Prozent) meldet regelmäßig Probleme mit…
Reul drängt auf Rechtsrahmen für Verkehrsdatenspeicherung Düsseldorf () - Auch nach dem Bruch der Ampelkoalition in Berlin setzt der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) darauf, dass es in Deutschland möglichst bald…
Lang kritisiert Parteien für Bequemlichkeit auf Social Media Berlin () - Grünen-Politikerin Ricarda Lang fordert, den "Kampf um die Reichweite" in sozialen Medien aufzunehmen, um junge Wählergruppen zu erreichen."Die demokratischen Parteien machen es…
Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberangriffen Berlin () - Die Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberangriffen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Donnerstag veröffentlicht wurde.70…
Bitkom sieht KI-Erfolg von "Deep Seek" als… Berlin () - Der Digitalverband Bitkom sieht in den jüngsten Entwicklungen um das chinesische KI-Start-up "Deep Seek" eine positive Botschaft für Deutschland und Europa. "Deep…