Berlin () – Experten warnen vor der Gefahr rechtsterroristischer Chatgruppen. Das Center für Monitoring, Analyse und Strategie (Cemas) hat erhoben, wie groß eine dort aktive Neonazi-Subkultur ist, die Anschläge und Sabotageakte propagiert und daher auch als „Terrorgram“ bezeichnet wird.
Laut der Studie, über die der „Spiegel“ berichtet, sind mindestens 164 Chatgruppen aktiv, die dem Netzwerk zugerechnet werden können. Cemas zählte in den Gruppen 651 deutsche Nutzer. Sie setzten seit Anfang 2022 mehr als 317.000 Nachrichten ab. 83 dieser Nutzer sind nach Ansicht der Experten „heavy user“, also besonders stark in das „Terrorgram“-Netzwerk eingebunden, weshalb von ihnen ein „erhöhtes Gefahrenpotenzial“ ausgehe.
Eine Chatgruppe, in der laut der Studie besonders viele deutsche Nutzer waren, nannte sich „Terror Wave“. Dort wurde nach „Spiegel“-Recherchen etwa der norwegische Rechtsterrorist Anders Breivik verherrlicht, der 2011 in Norwegen 77 Menschen ermordete. In dem Chat wurde auch erklärt, wie man Sprengstoff herstellt. Inzwischen ist die Gruppe offline.
Miro Dittrich, Rechtsextremismus-Experte bei Cemas, spricht von der aktuell „dominantesten Strömung des Rechtsterrorismus“. Es sei schon lange klar, dass auch viele Deutsche in dem Online-Terrornetzwerk aktiv seien. Mit so hohen Zahlen habe er nicht gerechnet. „Die Politik und die Sicherheitsbehörden müssen handeln“, sagte er dem „Spiegel“. „Andere Länder sind Deutschland bei der Bekämpfung dieser Strukturen voraus.“
Besonders beunruhigend findet Cemas-Experte Dittrich, wie jung die Mitglieder in den Chatgruppen teils sind. „Viele sind minderjährig, manche gerade mal 12 oder 13 Jahre alt“, sagte er. Terrorverherrlichende Kanäle zu sperren, sei ein wirksames Mittel, so Dittrich. Doch der Anbieter Telegram mache dies nach wie vor zu selten, wie die neue Studie zeige.
Auf Nachfrage des „Spiegel“ stritt die Plattform ab, ein sicherer Hafen für gewaltbereite Extremisten zu sein. Allein 2025 habe Telegram 74.000 Gruppen und Kanäle im Zusammenhang mit Terror und Gewaltaufrufen gelöscht, so das Unternehmen. Die Plattform habe in nur drei Monaten im vergangenen Jahr 35,6 Millionen extremistische Inhalte entfernt.
Text-/Bildquelle:
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis:
Rechtsextreme (Archiv)
Weitere ähnliche Beiträge:
Jeder Zweite fühlt sich von Nachrichtenflut im Netz… Berlin () - Jeder Zweite fühlt sich von der Nachrichtenflut im Netz häufig überfordert. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom…
Destatis: Mehr Bundesbürger kaufen online ein Wiesbaden () - Der Anteil der Menschen, die Onlineshopping nutzen, ist in den letzten drei Jahren weiter gestiegen. Gut 83 Prozent der Bevölkerung im Alter…
Reul drängt auf Rechtsrahmen für Verkehrsdatenspeicherung Düsseldorf () - Auch nach dem Bruch der Ampelkoalition in Berlin setzt der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) darauf, dass es in Deutschland möglichst bald…
IW: 2028 fehlen 133.000 Fachkräfte in… Köln () - Die sogenannte Fachkräftelücke in den Digitalisierungsberufen wird in den nächsten Jahren weiter wachsen. Das geht aus einer neuen Analyse des Instituts der…
Anschläge: Sicherheitskreise zweifeln an Suchen aus Russland Berlin () - In deutschen Sicherheitskreisen werden ZDF-Recherchen zu möglichen russischen Kenntnissen über den Messerangriff von Mannheim im Vorfeld der Tat zurückhaltend gesehen.Der Sender hatte…
Studie: Lineare Mediennutzung geht weiter zurück Berlin () - Die lineare Mediennutzung in Deutschland geht weiter zurück. Das ist das Ergebnis einer Medienstudie von ARD und ZDF, die am Dienstag veröffentlicht…
Forderungen nach Hackbacks gegen Russland Berlin () - Nachdem Russland bei der ersten Runde der rumänischen Präsidentenwahl durch Online-Manipulationen zum Sieg eines prorussischen Kandidaten beigetragen haben soll, fordern deutsche Politiker…
Ostbeauftragter bedauert Intel-Entscheidung Berlin () - Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat mit Bedauern auf die Entscheidung des US-Chipherstellers Intel reagiert, den Bau der geplanten Fabrik…
Fax und Diskette meisten Kindern unbekannt Berlin () - Knapp drei Viertel (73 Prozent) der Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 18 Jahren haben noch nie von einer Diskette gehört, über…
Breite Kritik an Umgang der Bundesregierung mit Scholz-Mails Berlin () - Der Umgang der Bundesregierung mit dienstlichen Mailfächern des heutigen Kanzlers Olaf Scholz (SPD) aus seiner Zeit als Bundesfinanzminister stößt auf breite Kritik.Die…
Kriminalstatistik: Mehr Beleidigungen und mehr… Berlin () - Die Straftat "Beleidigung" hat in Deutschland deutlich auf 251.502 Fälle zugenommen. Das entspricht einem Anstieg um 5,8 Prozent, wie aus der Polizeilichen…
Studie: Große Unterschiede bei Homeoffice-Nutzung Berlin () - Arbeiten im Homeoffice hat durch die Corona-Pandemie große Popularität gewonnen, doch es wird sehr unterschiedlich genutzt. Das geht aus einer Studie des…
Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberangriffen Berlin () - Die Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberangriffen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Donnerstag veröffentlicht wurde.70…
Studie: Jeder Zweite hat regelmäßig Internet-Probleme Berlin () - In Deutschland ist das Internet einer neuen Studie zufolge offenbar besonders störanfällig. Gut jeder zweite Deutsche (53 Prozent) meldet regelmäßig Probleme mit…