München () – Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, warnt vor hybrider Kriegsführung durch Russland und fordert mehr Schutz von Infrastruktur in Deutschland.
„Russland führt längst einen hybriden Krieg gegen Europa“, sagte Heusgen der „Rheinischen Post“ (Mittwochsausgabe). Neben dem konventionellen militärischen Konflikt in der Ukraine beinhalte dieser Krieg auch Angriffe anderer Art auf EU- und Nato-Staaten. „Diese neue Realität müssen nicht nur die Menschen in Europa verinnerlichen, sondern auch die Unternehmen und vor allem die politisch Verantwortlichen“, forderte Heusgen.
„Die amtierende Bundesregierung muss noch stärker als bislang Vorkehrungen treffen, um das Land auf hybride Angriffe vorzubereiten und die Resilienz zu stärken.“ Die Erwartung habe er auch an mögliche gemeinsame Beschlüsse mit der Union bis zur Wahl, sagte Heusgen. „Fragen von Sicherheit, Krieg und Frieden dürfen nicht in die Mühlen des Wahlkampfes geraten“, so der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) mahnte unterdessen mit Blick auf jüngste Vorkommnisse einen besseren Schutz kritischer Infrastruktur an. „Bei dem durchtrennten Glasfaserkabel in der Ostsee laufen unsere Ermittlungen durch die Bundespolizei – gemeinsam mit Schweden und Finnland – auf Hochtouren. Genauso sind unsere Sicherheitsbehörden an den Ermittlungen zum Absturz der DHL-Maschine in Litauen intensiv beteiligt“, sagte Faeser der „Rheinischen Post“.
Hier gelte es, sehr genau auf die Untersuchungen zu schauen und daraus dann die nötigen Schlüsse zu ziehen. „Die aktuellen Fälle zeigen unabhängig von ihren konkreten Ursachen: Wir müssen kritische Infrastrukturen widerstandsfähiger und krisenfester machen. Dazu gehört der Schutz unserer Energieversorgung, unserer Kommunikation, unserer Krankenhäuser und der wichtigsten Versorgungs- und Verkehrswege“, so Faeser.
„Wir brauchen mehr Krisenvorsorge, mehr Ausfallsicherheit und eine schnelle Reaktionsfähigkeit bei Schäden. Diese Krisenfestigkeit stärken wir mit unserem Gesetz zum Schutz kritischer Infrastrukturen“, sagte die Ministerin. „Wir sind in der Pflicht, hier europäisches Recht umzusetzen und die innere Sicherheit zu stärken. Deshalb ist es so wichtig, dass unser Gesetz zügig beraten und beschlossen wird. Die Union sollte sich dem nicht verweigern“, mahnte die SPD-Politikerin.
Text-/Bildquelle:
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis:
Christoph Heusgen (Archiv)
Weitere ähnliche Beiträge:
Forderungen nach Hackbacks gegen Russland Berlin () - Nachdem Russland bei der ersten Runde der rumänischen Präsidentenwahl durch Online-Manipulationen zum Sieg eines prorussischen Kandidaten beigetragen haben soll, fordern deutsche Politiker…
Russische Suchanfragen vor Anschlägen in Deutschland… Berlin () - Kurz vor der Bundestagswahl erschütterten mehrere Anschläge Deutschland - nun sind in diesen Fällen auffällige Suchanfragen aus Russland entdeckt worden."Die Verdichtung vor…
Kriminalstatistik: Mehr Beleidigungen und mehr… Berlin () - Die Straftat "Beleidigung" hat in Deutschland deutlich auf 251.502 Fälle zugenommen. Das entspricht einem Anstieg um 5,8 Prozent, wie aus der Polizeilichen…
Cyberangriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu Berlin () - Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Cyberangreifern aus dem In- und Ausland. Das geht aus einer am Mittwoch in Berlin…
CDU und Grüne fordern mehr Maßnahmen zur Cyberabwehr Berlin () - Angesichts der Enthüllungen über Cyberangriffe auf Nato-Staaten, darunter auch Deutschland, durch die russische Gruppe APT 28 fordert der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter mehr…
Jeder Zweite fühlt sich von Nachrichtenflut im Netz… Berlin () - Jeder Zweite fühlt sich von der Nachrichtenflut im Netz häufig überfordert. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom…
CDU schaltet nach Cyber-Angriff zentrale Mitgliederdatei ab Berlin () - Die CDU kämpft nach dem Cyber-Angriff auf ihre IT-Infrastruktur bundesweit offenbar mit weit größeren technischen Problemen und Einschränkungen als bisher bekannt. Das…
SPD sieht Ausbau der Warnsysteme auf gutem Weg Berlin () - Nach dem bundesweiten Probealarm sieht die SPD den Ausbau der Warnsysteme in Deutschland auf einem guten Weg. "Dass wir nun jedes Jahr…
Bundestagswahl: Mehrheit befürchtet Einflussnahme… Berlin () - Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl.In einer Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom nehmen…
SPD-Politikerin nach Selbstbestimmungsgesetz-Rede… Berlin () - Die SPD-Abgeordnete Anke Hennig ist nach einer Rede im Bundestag zum Selbstbestimmungsgesetz Ziel einer Hasswelle geworden. "Ich habe erzählt, dass sich in…
Mieten für im Internet angebotene Wohnungen deutlich… Berlin () - Die Mieten für im Internet angebotene Wohnungen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen.Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche…
Russland bestreitet Einmischung in US-Wahlkampf Moskau () - Moskau bestreitet die von der Biden-Regierung erhobenen Vorwürfe, demnach Russland die US-Wahlen 2024 durch Desinformation manipulieren wolle."Dies ist nicht das erste Mal,…
Ausgaben der Krankenkassen für Gesundheits-Apps… Berlin () - Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Gesundheits-Apps auf Rezept steigen deutlich, obwohl der Nutzen vieler Anwendungen nicht belegt ist. Das geht aus…
Bis 2035 fehlen fast eine Billion Euro für Infrastruktur Berlin () - Deutschland leidet bei der Infrastruktur unter massiver Unterfinanzierung.Das besagt eine aktuelle Analyse der Beratungsfirma Strategy&, einer Tochter des Wirtschaftsprüfers PwC, über die…
Deutschland hat die mit Abstand höchsten… Heidelberg () - Der Zugang zu stationärem Breitband-Internet ist einer neuen Erhebung zufolge nirgendwo innerhalb der Europäischen Union (EU) so teuer wie in Deutschland. Zu…