Skip to content
IT Fachportal
Menu
  • Startseite
  • News
  • Blog
  • Events
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Redaktion
  • Google News
Menu
Reiner Haseloff und Tobias Rausch am 19.09.2024

Haseloff glaubt weiter an Intel-Ansiedlung in Magdeburg

Veröffentlicht am September 19, 2024 von dts Nachrichtenagentur

Magdeburg () – Nach der Entscheidung des US-Chipherstellers Intel, den Fabrikbau am Standort Magdeburg vorerst zu stoppen, geht Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) nach eigenen Angaben vorerst nicht von einem Scheitern des Projekts aus. „Der Hightech-Park Sachsen-Anhalt wird weiter verfolgt“, sagte er am Donnerstag in einer Regierungserklärung im Landtag.

„Und Intel bleibt schon deshalb der zentrale Anker-Investor, da er über ein Drittel der Fläche verfügt.“ Start-ups, Forschungseinrichtungen und etablierte Unternehmen, die die Nähe zu Intel suchen oder neue Technologien entwickeln und Innovationen vorantreiben, sollen demnach im Umfeld dieses Intel-Geländes angesiedelt werden.

Die laufenden Kontakte von Intel mit der Bundesregierung und der Europäischen Union zeigten zudem, dass das Projekt wieder aufgenommen werden könne, sobald sich die globalen Marktbedingungen „stabilisiert“ haben, so Haseloff. Der Bundeskanzler hat sofort nach Bekanntwerden der Intel-Entscheidung erklärt, dass Deutschland ganz klar an seiner Halbleiterstrategie festhalten werde, ebenso die EU. „Und ich brauche deswegen an dieser Stelle auch für Sachsen-Anhalt nicht zu sagen, dass wir weiterhin eine Beförderung des Wirtschaftswachstums, um eine gute Zukunft haben zu können, benötigen.“

Siehe auch:  Kretschmer will Debatte über Medienregulierung für Plattformen

Haseloff sprach aber auch über mögliche Alternativen zu Intel. Mit dem Hightech-Park habe man ein „absolutes Filetstück“, was in dieser Form in ganz Mitteleuropa so nicht zu finden sei. „Es gibt diesen Park, es wird diesen Park geben.“ Man werde dort Firmen ansiedeln und Intel bleibe der Anker-Investor, solange der Konzern dort Flächen besitze. „Und erst wenn es sozusagen das Signal gäbe, dass das nicht möglich ist, dann gibt es bezüglich dieser Fläche, die auf dem wesentlichen Territorium der Stadt Magdeburg liegt, auch Alternativen zu diskutieren“, so der Ministerpräsident.

Deutlich weniger optimistische Stimmen kamen unterdessen aus der Opposition. „Zwei Jahre lang hat sich die Landesregierung im Intel-Glanz gesonnt“, sagte Linksfraktionschefin Eva von Angern. Aber „das Gewusel von 7.000 versprochenen Bauarbeitern“ werde nicht kommen. Stattdessen bleibe nur noch eine „Brachfläche“ übrig, das Projekt sei am Montag „geplatzt“, so von Angern. „Intel wird sich auf die Produktion in den USA konzentrieren und daran werden auch die Wahlen im November nichts ändern.“ Magdeburg sei „unter die Räder der Weltpolitik geraten“. Die Landesregierung müsse jetzt beantworten, warum sie „vorschnell in Vorleistung gegangen ist“, so die Linken-Politikerin.

Siehe auch:  Smartphones werden nicht mehr so schnell ersetzt

Tobias Rausch von der AfD wiederum sprach von einer Absage von Intel „auf Raten“. Man müsse kritisch die Frage stellen, ob der US-Konzern „auch wirklich kommt“ oder nur auf Zeit spiele. „Für das Land Sachsen-Anhalt ist der Rückzug von Intel ein Desaster.“ Das Land sei „leichtgläubig in Vorleistung gegangen“, so Rausch. Er forderte einen Untersuchungsausschuss, in dem die Landesregierung wichtige Fragen klären sollte.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Reiner Haseloff und Tobias Rausch am 19.09.2024


Weitere ähnliche Beiträge:

  • Ostbeauftragter bedauert Intel-Entscheidung Berlin () - Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat mit Bedauern auf die Entscheidung des US-Chipherstellers Intel reagiert, den Bau der geplanten Fabrik…
  • Cybersecurity-Studie: Jedes siebte Unternehmen gehackt Berlin () - Die Cybersicherheitslage in der deutschen Wirtschaft hat sich verschärft: 15 Prozent der Unternehmen verzeichneten in den vergangenen 12 Monaten nach eigenen Angaben…
  • Immer mehr Unternehmen nutzen KI Wiesbaden () - Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) in Deutschland nutzt Technologien der künstlichen Intelligenz (KI). Erfasst sind dabei rechtliche Einheiten mit mindestens zehn Beschäftigten,…
  • Breite Kritik an Umgang der Bundesregierung mit Scholz-Mails Berlin () - Der Umgang der Bundesregierung mit dienstlichen Mailfächern des heutigen Kanzlers Olaf Scholz (SPD) aus seiner Zeit als Bundesfinanzminister stößt auf breite Kritik.Die…
  • Gericht: Versteigerung von 5G-Frequenzen 2019 war… Köln () - Die Entscheidung der Präsidentenkammer der Bundesnetzagentur über die Regeln für die im Jahr 2019 durchgeführte Versteigerung der für den 5G-Mobilfunk besonders geeigneten…
  • Nach Intel-Baustopp: Linke verlangt Ost-Industriestiftung Berlin () - Nach der Entscheidung des US-Chipherstellers Intel, den Fabrikbau am Standort Magdeburg vorerst zu stoppen, spricht sich die Linke für Ost-Investition der Fördermilliarden…
  • Destatis: Mehr Bundesbürger kaufen online ein Wiesbaden () - Der Anteil der Menschen, die Onlineshopping nutzen, ist in den letzten drei Jahren weiter gestiegen. Gut 83 Prozent der Bevölkerung im Alter…
  • Mehr als jedes zweite Unternehmen wird Ransomware-Opfer Berlin () - Mehr als jedes zweite Unternehmen in Deutschland ist in den vergangenen zwölf Monaten Opfer von Ransomware geworden. Das geht aus einer am…
  • Hälfte der Industrie fürchtet Verschlafen der KI-Revolution Berlin () - Knapp die Hälfte (46 Prozent) der deutschen Industrieunternehmen sieht die Gefahr, dass die deutsche Industrie die KI-Revolution verschläft.42 Prozent der Unternehmen setzen…
  • Reul drängt auf Rechtsrahmen für Verkehrsdatenspeicherung Düsseldorf () - Auch nach dem Bruch der Ampelkoalition in Berlin setzt der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) darauf, dass es in Deutschland möglichst bald…
  • Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister setzt weiter auf… Magdeburg () - Trotz der Ankündigung von Intel, das geplante Chipwerk in Magdeburg erst einmal auf Eis zu legen, gibt sich Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze…
  • IW: 2028 fehlen 133.000 Fachkräfte in… Köln () - Die sogenannte Fachkräftelücke in den Digitalisierungsberufen wird in den nächsten Jahren weiter wachsen. Das geht aus einer neuen Analyse des Instituts der…
  • Bitkom erwartet Deutschland in Digitalisierungs-Top-3 der EU Berlin () - Dass Deutschland ein eigenes Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung bekommt, wurde auch Zeit, findet der Präsident des Verbands der Digitalwirtschaft Bitkom, Ralf…
  • Cyberangriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu Berlin () - Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Cyberangreifern aus dem In- und Ausland. Das geht aus einer am Mittwoch in Berlin…
  • Umfrage: Bewerbungen fast überall digital - meist… Berlin () - Digitale Technologien sind im Bewerbungsprozess deutscher Unternehmen mittlerweile Standard. Sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) wird jedoch nur in den wenigsten Fällen eingesetzt, wie…
  • Über
  • Letzte Artikel
dts Nachrichtenagentur
dts Nachrichtenagentur
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
dts Nachrichtenagentur
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
  • Sorglosigkeit im Netz nimmt trotz hoher Cyberkriminalität zu - Juni 23, 2025
  • Industriepräsident sieht positiven Start der Bundesregierung - Juni 21, 2025
  • Google-Forscher rechnet mit baldigem Einsatz von Quantencomputern - Juni 20, 2025

Neueste Beiträge

  • Sorglosigkeit im Netz nimmt trotz hoher Cyberkriminalität zu
  • Industriepräsident sieht positiven Start der Bundesregierung
  • Google-Forscher rechnet mit baldigem Einsatz von Quantencomputern
  • Forscher sehen Potenzial für KI in Schulen
  • Söder gegen Altersgrenze für Jugendliche bei sozialen Medien
  • Ex-Schiedsrichter Brych erwartet mehr KI-Einsatz bei Fußballspielen
  • Umfrage: Große Mehrheit nutzt Online-Banking
  • Kaulitz-Brüder: Haben Pause zum Erwachsenwerden gebraucht
  • WhatsApp-Chef rechtfertigt Einführung von Werbung
  • Studie zeigt Einfluss von Vertrauen auf Datenweitergabe
© 2025 IT Fachportal | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme

70

×