Hamburg () – Das Internet bleibt die liebste Freizeitbeschäftigung der Deutschen. Das teilte die „Stiftung für Zukunftsfragen“ am Dienstag mit.
Mit 96 Prozent bleibt „Internet nutzen“ auf Platz eins der Freizeitaktivitäten, die wenigstens einmal pro Woche ausgeübt werden, dahinter folgen „Fernsehen“ (84 Prozent), „Musik hören“ (82 Prozent), „Mit Computer/Tablet beschäftigen“ (78 Prozent), „Mit Smartphone spielen, surfen“ (77 Prozent), „E-Mail lesen/schreiben“ (76 Prozent) und „Radio hören“ (70 Prozent).
Die häufigste Freizeitbeschäftigung, die nicht mit Medienkonsum zusammenhängt, ist „Seinen Gedanken nachgehen“ (69 Prozent), dahinter folgen „Backen oder kochen“ (65 Prozent), „Über wichtige Dinge reden“ (64 Prozent) und erst dann „Gemeinsame Zeit mit dem Partner“ (64 Prozent).
Im 10-Jahres-Vergleich hat bei der Mediennutzung „Telefonieren von daheim“ (-28 Prozent) am stärksten abgenommen, auch „Zeitung/Zeitschriften lesen“ (-23 Prozent), „Radio hören“ (-20 Prozent), „Unterwegs telefonieren“ (-19 Prozent) und „Fernsehen“ (-13 Prozent) sind auf dem Rückzug.
Mit dem „Handy spielen, surfen, chatten, etc.“ dagegen hat am kräftigsten zugelegt (+51 Prozent), gefolgt von Social-Media-Nutzung (+29 Prozent) und „Internet nutzen“ (+22 Prozent).
Bei den Regenerativen Freizeitaktivitäten hat „Faulenzen, Nichtstun, Chillen“ von 47 Prozent vor zehn Jahren auf nunmehr 60 Prozent zugelegt, Bücher werden minimal mehr gelesen, nämlich anstatt von 33 nun von 34 Prozent der Bundesbürger. Weniger als vor 10 Jahren gemacht wird „In Ruhe pflegen“ (34 anstatt 61 Prozent), Ausschlafen (57 anstatt 65 Prozent) und „Kaffee trinken/Kuchen essen“ (60 anstatt 63 Prozent).
Bei den Aktivitäten, die gezielt gemieden werden, hat „Disco oder Club besuchen“ am kräftigsten zugelegt, von 39 Prozent im Jahr 2014 auf 58 Prozent in 2024. „Gottesdienst/Kirche besuchen“ machen 58 Prozent nie, vor zehn Jahren waren es noch 40 Prozent, aber auch „Mit den Enkeln/Großeltern etwas machen“ kommt seltener vor. Am meisten gemieden wird allerdings nach wie vor „Zum Stammtisch gehen“, 69 Prozent machen das nie, vor zehn Jahren waren es aber auch schon 65 Prozent.
Seit über 45 Jahren untersucht die „Stiftung für Zukunftsfragen“ das Freizeitverhalten der Bundesbürger und hält die Ergebnisse in einer alljährlichen Freizeitstudie, dem „Freizeit-Monitor“, fest. Dafür waren in diesem Jahr über 3.000 Bundesbürger ab 18 Jahren im Juli und August durch die GfK befragt wurden.
Bundestagswahl: Mehrheit befürchtet Einflussnahme… Berlin () - Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl.In einer Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom nehmen…
Studie: Lineare Mediennutzung geht weiter zurück Berlin () - Die lineare Mediennutzung in Deutschland geht weiter zurück. Das ist das Ergebnis einer Medienstudie von ARD und ZDF, die am Dienstag veröffentlicht…
Cyberangriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu Berlin () - Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Cyberangreifern aus dem In- und Ausland. Das geht aus einer am Mittwoch in Berlin…
Cybersecurity-Studie: Jedes siebte Unternehmen gehackt Berlin () - Die Cybersicherheitslage in der deutschen Wirtschaft hat sich verschärft: 15 Prozent der Unternehmen verzeichneten in den vergangenen 12 Monaten nach eigenen Angaben…
Studie vorgestellt: Jedes vierte Kind durch Medien… Berlin () - Mehr als ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland pflegt einen riskanten oder bereits pathologischen Medienkonsum. Wie aus einer am Mittwoch…
Destatis: Mehr Bundesbürger kaufen online ein Wiesbaden () - Der Anteil der Menschen, die Onlineshopping nutzen, ist in den letzten drei Jahren weiter gestiegen. Gut 83 Prozent der Bevölkerung im Alter…
Deutlich mehr Online-Buchungen von Übernachtungen in… Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen Airbnb, Booking, Trip-Advisor und Expedia insgesamt 60,4…
Kriminalstatistik: Mehr Beleidigungen und mehr… Berlin () - Die Straftat "Beleidigung" hat in Deutschland deutlich auf 251.502 Fälle zugenommen. Das entspricht einem Anstieg um 5,8 Prozent, wie aus der Polizeilichen…
Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberangriffen Berlin () - Die Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberangriffen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Donnerstag veröffentlicht wurde.70…
Mieten für im Internet angebotene Wohnungen deutlich… Berlin () - Die Mieten für im Internet angebotene Wohnungen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen.Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche…
Ausgaben der Krankenkassen für Gesundheits-Apps… Berlin () - Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Gesundheits-Apps auf Rezept steigen deutlich, obwohl der Nutzen vieler Anwendungen nicht belegt ist. Das geht aus…
Richterbund für Speicherung von IP-Adressen Berlin () - In der Debatte über die Einführung einer neuen Form der Vorratsdatenspeicherung wächst der Druck auf Justizminister Marco Buschmann (FDP). Nach dem Bundesrat…
Bahn verdrängt Flugzeug und Auto auf innerdeutschen… München () - Auf vielen Verbindungen zwischen Großstädten innerhalb Deutschlands ist die Bahn das gefragteste Verkehrsmittel. Das zeigt eine Analyse des Mobilfunkanbieters O2 Telefónica auf…