Berlin () – Die CDU kämpft nach dem Cyber-Angriff auf ihre IT-Infrastruktur bundesweit offenbar mit weit größeren technischen Problemen und Einschränkungen als bisher bekannt. Das berichtet die „Bild“ (Mittwochsausgabe).
Demnach musste die zentrale Mitgliederdatei in Abstimmung mit den Sicherheitsbehörden abgeschaltet werden. Das Ziel sei, zu vermeiden, dass die sensiblen Daten der 363.000 Mitglieder in die Hände ausländischer – mutmaßlich russischer – Spione geraten könnten. Das bringt zahlreiche Kreis- und Landesverbände, die ihre Mitgliederdaten zentral abrufen, in große Schwierigkeiten.
Die „Bild“ zitiert aus einem intern versandten Brief des scheidenden CDU-Bundesgeschäftsführers Christoph Hoppe. Demnach sei in den Gliederungen sofort nur noch dann zu Versammlungen einzuladen, „wenn diese aus zwingenden Gründen erforderlich sind“. Die Versammlungen zur Kür der Bundestagskandidaten sollten so lange wie möglich hinausgezögert werden, bis in den Kreisen wieder sicher auf Mitglieder-Daten zugegriffen werden könne. „Im Bedarfsfall“ sollten die Fristen des Bundestagswahlgesetzes „großzügiger als möglicherweise bislang“ genutzt werden, schreibt Hoppe.
Ausgenommen von den Restriktionen sind laut „Bild“ nur Landes- und Kreisverbände sowie Vereinigungen wie die Junge Union (JU), die sich nicht auf das zentrale IT-System der CDU zur Mitgliederverwaltung verlassen haben und eine „Kopie“ ihrer jeweiligen Mitgliederdatenbank „auf eigenen Systemen unterhalten“.
Aus Sicherheitsgründen sollen bis auf Weiteres auch keine Rechnungen aus dem Adenauer-Haus heraus verschickt werden, wie im CDU-Bundesvorstand am Montag bekannt gegeben wurde. Im Bundesvorstand wurde laut „Bild“ am Montag auch bestätigt, dass die Partei bereits um Himmelfahrt Opfer eines ersten Angriffs auf ihre IT-Systeme geworden war. Der Angriff Anfang Juni war demnach bereits der zweite und umso folgenschwerere.
Text-/Bildquelle:
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis:
CDU-Logo (Archiv)
Weitere ähnliche Beiträge:
CDU hat nach Cyberangriff noch immer noch Probleme Berlin () - Die CDU hat nach dem Cyberangriff auf die Parteizentrale offenbar immer noch Probleme mit ihrem Mitgliederverzeichnis, die sich auf die Aufstellung der…
Jeder Zweite fühlt sich von Nachrichtenflut im Netz… Berlin () - Jeder Zweite fühlt sich von der Nachrichtenflut im Netz häufig überfordert. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom…
Ostbeauftragter bedauert Intel-Entscheidung Berlin () - Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat mit Bedauern auf die Entscheidung des US-Chipherstellers Intel reagiert, den Bau der geplanten Fabrik…
Über 200 NRW-Kommunen lassen IT-Sicherheit überprüfen Düsseldorf () - Nach dem schweren Hackerangriff auf einen IT-Anbieter haben sich zahlreiche Kommunen in NRW dazu entschlossen, ihre Systeme auf Lücken prüfen zu lassen.…
Breite Kritik an Umgang der Bundesregierung mit Scholz-Mails Berlin () - Der Umgang der Bundesregierung mit dienstlichen Mailfächern des heutigen Kanzlers Olaf Scholz (SPD) aus seiner Zeit als Bundesfinanzminister stößt auf breite Kritik.Die…
Destatis: Mehr Bundesbürger kaufen online ein Wiesbaden () - Der Anteil der Menschen, die Onlineshopping nutzen, ist in den letzten drei Jahren weiter gestiegen. Gut 83 Prozent der Bevölkerung im Alter…
Google will weltweite Regeln für "Künstliche… San Francisco () - Sundar Pichai, der Chef von Google und dessen Mutterkonzern Alphabet, spricht sich dafür aus, ein weltweites Regelwerk für sogenannte "Künstliche Intelligenz"…
GdP hält Ampel-Einigung auf "Quick-Freeze"… Berlin () - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hält die Einigung der Ampel auf das sogenannte Quick-Freeze-Verfahren für nicht weitgehend genug und fordert die Einführung…
Internet-Trolle lösten falsche Notfalleinsätze bei… Berlin () - Zahlreiche Politiker in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz sind im September 2022 Opfer missbräuchlich ausgelöster Polizei- und Feuerwehreinsätze geworden. Verantwortlich für die Aktion sind…