In den vergangenen Jahren hat die KI, also die künstliche Intelligenz, in Verbindung mit den Technologien der Gesichtserkennung große Fortschritte gemacht. Besonders diese Technologien bieten eine Vielfalt an Möglichkeiten bei der Anwendung, die Palette reicht von Sicherheitslösungen über die Personalisierung bis hin zu neuen Strategien im Marketing.
Vielfältige Möglichkeiten
Die Kombination aus künstlicher Intelligenz und Gesichtserkennung macht es möglich, dass Personen an ihren besonderen Gesichtsmerkmalen identifiziert und auch verfolgt werden können. Dies wiederum bietet viele unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise eine Verbesserung von Systemen, die der Sicherheit dienen. Kriminelle können so besser identifiziert werden, des Weiteren wird auch die Personalisierung von Kundenerlebnissen und Werbung durch diese Technologie ermöglicht. Allerdings gibt es hierbei auch Bedenken, was den Datenschutz, die Diskriminierung sowie die Überwachung durch den Staat oder Privatleute angeht.
Die Privatsphäre wird gestört
Kritiker der Gesichtserkennung durch KI bemängeln, dass diese Technik zu einer ganz erheblichen Beeinträchtigung der Privatsphäre führt. Dabei geht es um die Erfassung, die Speicherung und die spätere Verarbeitung von biometrischen Informationen, sie stellen ein sehr hohes Risiko für den Schutz der persönlichen Daten dar. Richtig heikel wird es aber immer, wenn die Daten ohne die Zustimmung der betroffenen Personen erhoben werden. Diese unkontrollierte Verwendung kann letztendlich dazu führen, dass sich die Bürger ständig überwacht fühlen. Dies wiederum schränkt die Teilnahme am täglichen Leben erheblich ein.
Vorsicht, Diskriminierung!
Ein anderes Problem aus ethischer Sicht ist die Kombination aus künstlicher Intelligenz und Gesichtserkennung, wenn es um eine mögliche Diskriminierung bestimmter Gruppen in der Bevölkerung geht. So haben Studien gezeigt, dass es Gesichtserkennungssysteme gibt, die Probleme damit haben, Menschen unterschiedlicher Ethnien, Altersgruppen oder Geschlechter immer korrekt zu identifizieren. So etwas führt zu sehr ungenauen Ergebnissen und in der Folge auch zu diskriminierenden Entscheidungen, insbesondere wenn die Technologie in sicherheitsrelevanten oder juristischen Kontexten zum Einsatz kommt. Falls Behörden damit arbeiten, könnte das Ganze schnell zur Kontrolle der Bevölkerung führen.
Bild: @ depositphotos.com / agsandrew
- Business Intelligence Software – So finden Sie das perfekte Tool für ihr Unternehmen - November 28, 2023
- PC-Kauf 2023: So treffen Sie die perfekte Wahl! - November 28, 2023
- Die ethische Herausforderung an die künstliche Intelligenz - März 28, 2023